Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Georg III. Der sächsische Mars. Geboren am 30.06.1647 in Dresden. Gestorben am 22.09.1691 in Tübingen. Der einzige Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. wurde von frühesten Tagen an auf den Thron vorbereitet. 1680 bestieg Johann Georg III. den Thron. Seine Leidenschaft galt dem Militär.

  2. Johann Georg I. von Sachsen auf einem Reichstaler aus der Münzstätte Dresden von 1627. Der Beginn der Regierung Johann Georgs I. fiel in die Zeit der sich verschärfenden Spannungen zwischen Protestanten und Katholiken im Reich, und als Landesherr des mächtigsten protestantischen Territoriums wäre er eigentlich dazu prädestiniert gewesen, die evangelischen Reichsstände zu führen.

  3. Johann Georg II. Fuchs Freiherr von Dornheim (* 23. April 1586 in Wiesentheid, Unterfranken; † 29. März 1633 in Spital am Pyhrn, Oberösterreich) [1] war ein deutscher Geistlicher und Politiker. Seit 1623 war er Fürstbischof von Bamberg und Streiter für die Gegenreformation sowie unbarmherziger Hexenverfolger („Hexenbrenner“ oder auch ...

  4. Johann Georg III. von Mansfeld-Eisleben Quellen F. Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, Bd. 10, Boppard/Rhein 1980.

  5. Johann Georg II., Sachsen, Kurfürst. Favoriten Das Objekt wurde Ihren Favoriten hinzugefügt. Sie haben bisher noch keine Favoritenlisten erstellt. ...

  6. Fuchs von Dornheim (1586-1633) "Johann Georg II. Fuchs Freiherr von Dornheim (* 23. April 1586 in Wiesentheid, Unterfranken; † 29. März 1633 in Spital am Pyhrn, Oberösterreich) war seit 1623 Fürstbischof von Bamberg und Streiter für die Gegenreformation sowie unbarmherziger Hexenverfolger („Hexenbrenner“ oder auch „Hexenbischof ...

  7. Biographie Johann Georg III., Kurfürst von Sachsen, geb. am 20.Juni 1647. Manche Züge in seinem Charakter erinnern an seinen Vater Johann Georg II.; die Neigung zu sinnlichem Genuß, dem auch er den Vorzug vor den Regierungsgeschäften gab, die Vorliebe für den Verkehr mit Ausländern und für italienische Musik und Theater, zumal seitdem er 1685 in Venedig zum ersten Male Frauen auf der ...