Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Juni 2009 · Mehrfach versucht er, die Kanzlerschaft Ludwig Erhards zu verhindern. Als Erhard nach drei Jahren tatsächlich scheitert, sieht sich "der Alte" aus Rhöndorf bestätigt. Die Kanzlerschaft Erhards ...

  2. 13. Feb. 2022 · Biedenkopf, Kurt: Ludwig Erhard und die politischen Parteien, in: Ludwig Erhard und seine Politik, hg. von Ludwig-Erhard-Stiftung, Stuttgart/New York 1985. Erhard, Ludwig: Wohlstand für Alle, Düsseldorf/Wien 1957. Erhard, Ludwig: Deutsche Wirtschaftspolitik. Der Weg der Sozialen Marktwirtschaft, Düsseldorf/Wien 1962.

  3. Ludwig Erhard was an early advocate of a liberal, social economic order, both during his time as Minister of Economics and prior to that as Professor of Economics. In West Germany that led to an unbroken period of economic growth that lasted around one and a half decades. Germany became one of the world’s leading industrial and export nations.

  4. 30. Juni 2021 · CDU-Politiker und Wirtschaftswissenschaftler Ludwig Erhard war von 1949 bis 1963 Wirtschaftsminister und gilt als Vater des deutschen "Wirtschaftswunders".

  5. 5. Mai 2020 · Ludwig Erhard wurde am 4. Februar 1897 in Fürth geboren. Sein Vater arbeitete als Geschäftsmann im Textilwarenhandel. Im Jahr 1913 begann er eine kaufmännische Lehre als Weißwarenhändler. Diese schloss er drei Jahre später als Einzelhandelskaufmann ab. Im Ersten Weltkrieg wurde Erhard für die Artillerie an der Westfront eingesetzt.

  6. Gemeinsam organisieren und veranstalten die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Ludwig-Erhard-Stiftung das Ludwig-Erhard-Kolloquium. Ziel des Fachgespräches, das sich auch der Erinnerung des ersten Wirtschaftsministers der Bundesrepublik Deutschland widmet, ist es, durch die Verbindung wirtschaftsgeschichtlicher Aspekte mit aktuellen ordnungspolitischen Debatten einen Beitrag zur Modernisierung ...

  7. Das Ludwig Erhard ifo Zentrum für Soziale Marktwirtschaft und Institutionenökonomik in Fürth befasst sich damit, wie sich staatliches Handeln im Lichte neuer Herausforderungen verändern muss. Zu diesen Herausforderungen gehören der demografische Wandel, die Digitalisierung, der Klimawandel und wirtschaftliche Ungleichheit.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach