Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 2. Jan. 2020 · Der Name des Zimmers weist darauf hin, dass Friedrich Wilhelm die Gestaltung des Zimmers im Traum erschien, die dann auch im Stil des Zweiten Rokoko zur Ausführung kam. Am 2. Januar 1861 stirbt Friedrich Wilhelm IV. im Ersten Gästezimmer von Schloss Sanssouci, das er seit 1840 als Wohnzimmer genutzt hatte.

  2. Proklamation des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. in der er sich zur deutschen Einheit und Freiheit bekannte: "Ich habe heute die alten deutschen Farben angenommen und Mich und mein Volk unter das ehrwürdige Banner des Deutschen Reiches gestellt. Preußen geht fortan in Deutschland auf." Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO ...

  3. Mit Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) bestieg im Jahr 1840 ein Herrscher den preußischen Thron, auf den viele Liberale und national denkende Menschen große Hoffnungen setzten. In den ersten Jahren seiner Regierungszeit sahen viele Bürgerliche diese Hoffnungen auch erfüllt, denn der neue König hob so einige Zensurbestimmungen auf.

  4. 12. Sept. 2013 · Ein Schöngeist auf dem Thron. 12.09.2013. Rolf Thoma Senn betrachtet den Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) ausschließlich als Förderer der Kunst, der das Stadtbild Potsdams und ...

  5. Frederick William IV (born Oct. 15, 1795, Cölln, near Berlin—died Jan. 2, 1861, Potsdam, Prussia) was the king of Prussia from 1840 until 1861, whose conservative policies helped spark the Revolution of 1848. In the aftermath of the failed revolution, Frederick William followed a reactionary course. In 1857, he was incapacitated by a stroke ...

  6. April 1849 mit der Zurückweisung dieses Angebots durch Friedrich Wilhelm IV. In dieser Zeitspanne fiel dem preußischen König wieder eine Schlüsselrolle zu. Eigenmächtigkeiten von seiner Seite waren zu erwarten, da mit einer Annahme der Kaiserkrone seine Unterordnung unter die Ziele der von ihm als Reichsfeinde eingestuften Parlamentarier der Paulskirche drohte.

  7. Friedrich Wilhelm IV. selbst sagte am Schlusse der Verhandlungen, mit denen er sehr zufrieden war, er habe den Ausschüssen bei ihrer Berufung sein Vertrauen nicht mit Worten bezeichnen wollen; die Sache selbst sei der beste Beweis dafür; seine Absicht sei dabei gewesen, einen Centralpunkt zu schaffen, der nach der bisherigen Verfassung nicht möglich war, und das Beste des Landes, dem ...