Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oskar Prinz von Preußen (* 27. Juli 1888 im Marmorpalais in Potsdam; † 27. Januar 1958 in München, vollständiger Name Oskar Karl Gustav Adolf) war der fünfte Sohn des Deutschen Kaisers Wilhelm II. und dessen Ehefrau Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein. Er war Herrenmeister des Johanniterordens und Generalmajor der Wehrmacht .

  2. Reise des Prinzen Karl von Preußen nach Russland - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte. 20.796.580 Objekte. 1.395.708 Personen 115.004 Organisationen. Startseite. Reise des Prinzen Karl von Preußen nach Russland. Favoriten.

  3. Verkaufte Objekte. Teller aus einem Tafelservice für Prinz Carl von Preußen Porzellan, pfirsichfarbener Fond, farbiger Aufglasurdekor, Vergoldung. Modell 1054, Antikglatt. Auf der Fahne ein umlaufender Kranz gelber Narzissen, die Kehle glanzvergoldet. Zentral im Spiegel die fein gemalte Darstellung eines stehenden Araberhengstes vor einer ...

  4. Elisabeth von PreußenKarl Wilhelm Ludwig von Hessen (1809–1877) Waldemar von Preußen (1817–1849) Marie Friederike Franziska Hedwig von Preußen (1825–1889) ⚭ Maximilian II. Joseph (Bayern) (1811–1864) Heinrich von Preußen (1747–1767) Wilhelmine von Preußen (1751–1820) ⚭ Wilhelm V. (Oranien) (1748–1806), Statthalter ...

  5. Elisabeth wurde am 18. Juni 1815 im Berliner Stadtschloss geboren. Ihre Eltern waren Prinz Wilhelm von Preußen, der jüngste Sohn von König Friedrich Wilhelm II., und Landgräfin Marie Anne von Hessen-Homburg. Sie wuchs mit ihren Brüdern Adalbert und Waldemar und der Schwester Marie im Schloss Fischbach bei Schmiedeberg im Riesengebirge auf.

  6. www.wikidata.de-de.nina.az › Carl_von_PreußenCarl von Preußen

    25. Nov. 2023 · Carl von Preußen. Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise. Er war ein preußischer General. Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852)