Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neuerscheinung zu „Orientalischen Christen und Europa“ Weitere Information: Der Sammelband enthält 10 Buchbeiträge, die aus einem Workshop 2016 am ZECO hervorgegangen sind. In ersten Teil finden sich Einzelstudien zu den die historischen Verflechtungen zwischen Christen im Nahen Osten und Europa.

  2. Arabistik und Islamwissenschaft B. A. Sprachen, Kulturen und Recht der islamisch geprägten Welt sind der Fokus des Bachelorstudiums der Arabistik und Islamwissenschaft. Hierbei studieren Sie intensiv modernes Hocharabisch in Sprache und Schrift. Darüber hinaus können Sie Ihre Sprachkompetenzen um Türkisch, Persisch und / oder Indonesisch ...

  3. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen.

  4. Professor für Ökumenische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der orientalischen Kirchen- und Missionsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität zu Göttingen: 2009: Ehrendoktor der Theologischen Fakultät an der Universität Joensuu / Finnland: 2014: Ehrendoktor der Åbo Akademi University, Turku ...

  5. Die Universität St.Gallen – Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften, Internationale Beziehungen und Informatik.

  6. Die Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich verleiht die Würde eines Doktors ehrenhalber 2024 an Prof. Dr. Oded Lipschits von der Universität Tel Aviv. Mehr zu Oded Lipschits Ehrendoktor 2024 der TRF

  7. Geschichte . Die erste spezielle skandinavische Abteilung in Russland mit der Hauptsprache Schwedisch wurde 1935 am Leningrader Historisch-Philosophisch-Linguistischen Institut, heute bekannt als Philologische Fakultät der Staatlichen Universität St. Petersburg, am Institut für Romano-Germanische Philologie eröffnet. 1945 begann der Unterricht in Norwegisch und 1947 in Dänisch.