Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albert von Sachsen ist der Name folgender Personen: Albert (Sachsen) (1828–1902), König von Sachsen. Albert von Sachsen (1875–1900), Prinz von Sachsen, Neffe des vorigen. Albert II. von Sachsen-Wittenberg (um 1285–1342), Bischof von Passau. Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819–1861), Prince Consort von Großbritannien.

  2. Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis von Sachsen. * 23. April 1828 in Dresden. † 19. Juni 1902 in Sibyllenort. König von Sachsen (1873–1902) Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.

  3. Albrecht I. A. übte als regierender Burggraf von Altenburg wichtige Gerichts- und Herrschaftsrechte im Pleißengau aus, agierte zeitweise als Landrichter des Reichslandes Pleißen und zählte zu dessen mächtigsten Herren. Als zweitgeborener Sohn des Burggrafen Heinrich I. von Altenburg erhielt A. als Entschädigung zunächst Herrschaftsrechte ...

  4. Prinz Alberts Eltern Herzog Ernst I. (1784–1844) und Louise, Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg (1800–1831), ließen sich 1826 scheiden. Albert und sein Bruder Ernst erhielten in ihrer Jugend eine umfangreiche Erziehung in Sprachen, Kunst, Musik, militärischen Angelegenheiten und Allgemeinbildung. Prinz Albert verstarb bereits mit nur ...

  5. Victoria heiratete 1840 ihren Cousin mütterlicherseits Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, einen jüngeren Sohn des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha. Nach der im Abschnitt über Portugal erläuterten Regel trat sie damit in das Haus Sachsen-Coburg-Gotha ein, ihre Kinder führten diesen Namen, nicht mehr „Hannover“. Sachsen-Coburg-Gotha wurde somit in seiner anglisierten Form

  6. Ernst erblickt am 21. Juni 1818 als erster Sohn des Herzogs Ernst I. und dessen Gemahlin Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg das Licht der Welt. Er wird gemeinsam mit seinem Bruder Albert, dem späteren Prinzgemahl von Queen Victoria erzogen. 1837 beginnen beide ihre Studien an der Universität Bonn. Während Albert dann nach England zieht ...

  7. Haus Sachsen-Altenburg. Das Haus Sachsen-Altenburg, eigentlich das Jüngere Haus Sachsen-Altenburg, bis 1826 Haus Sachsen-Hildburghausen, war ein deutsches Fürstenhaus. Es handelte sich um einen jüngeren Zweig der Ernestiner, die wiederum den älteren Zweig des Hauses Wettin bilden, und erlosch 1991 im Mannesstamm.