Yahoo Suche Web Suche

  1. "Die göttliche Komödie" jetzt online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia, in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321). Sie entstand während der Jahre seines Exils und wurde wahrscheinlich um 1307 begonnen und erst kurze Zeit vor seinem Tod vollendet (1321).

  2. 14. Juli 2021 · Jorge Luis Borges berichtete, wie er die "Göttliche Komödie" auf dem Weg zur Arbeit las und wie gut die harte Fügung vieler Verse zum Geratter der Straßenbahn passte: Dante muss man auch laut ...

  3. Gesamtübersetzungen der Göttlichen Komödie in chronologischer Reihenfolge nach Erscheinungsdatum des abschließenden Bandes* 1767: Lebrecht Bachenschwanz (Prosa) 1821: Karl Ludwig Kannegießer (Terzinen mit vorwiegend weibl. Reimen; fünf Fassungen) 1826: Carl Streckfuß (Terzinen mit regelmäßig alternierenden männl. und weibl. Reimen)

  4. Achtundzwanzigster Gesang. Neunundzwanzigster Gesang. Dreißigster Gesang. Einunddreißigster Gesang. Zweiunddreißigster Gesang. Dreiunddreißigster Gesang. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  5. Dante Alighieris Die Göttliche Komödie dürfte das Buch sein, bei dem die Zahl derer, die davon fasziniert sind, und denen, die es tatsächlich gelesen haben (noch dazu bis zum Schluss!) im krassesten Missverhältnis steht. Höchstens Paradise Lost könnte vielleicht mit der Göttlichen Komödie noch um diesen Titel streiten.

  6. 24. Okt. 2011 · Die Göttliche Komödie. Aus dem Italienischen von Friedrich Freiherrn von Falkenhausen. Mit einem Nachwort von Manfred Hardt. Mit Vergil durchwandert Dante die Hölle und das Fegefeuer. Mit Beatrice durchfliegt er die Himmel des Paradieses.

  7. Ein Buch, das man gelesen haben muss: Die Neuausgabe in attraktivem Format, augenfreundlichem Satzbild und mit 48 Illustrationen von Gustave Doré ist die ideale Gelegenheit für alle, die sich die Lektüre der «Göttlichen Komödie» seit langem vorgenommen haben.