Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm V. ist der Name folgender Personen: Wilhelm V. (Aquitanien), der Große, Herzog (995–1030) Wilhelm V. (Bayern), der Fromme (1548–1626), Herzog (1579–1597) Wilhelm V. von Jülich, Herzog (1356–1361), siehe Wilhelm I. (Jülich) Wilhelm V. (Hessen-Kassel), der Beständige, Landgraf (1627–1637) Wilhelm V. (Oranien), Fürst von ...

  2. Wilhelm V. Batavus (* 8. März 1748 in Den Haag; † 9. April 1806 in Braunschweig ), Prinz von Oranien, war Titularfürst von Oranien und Nassau sowie Statthalter der Niederlande . Wilhelm war der Sohn von Prinz Wilhelm IV. von Oranien und Anna von Großbritannien, Irland und Hannover, der Tochter von König Georg II. von Großbritannien .

  3. Wilhelm V. von Hessen-Kassel, genannt der Beständige, (* 14. Februar 1602 in Kassel; † 21. September 1637 in Leer, Ostfriesland) aus dem Haus Hessen, Sohn des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel, war von 1627 bis 1637 Landgraf von Hessen-Kassel . Unter dem Gesellschaftsnamen Der Kitzlichte wurde er als Mitglied in die literarische ...

  4. Herzog Wilhelm V. von Jülich-Kleve-Berg (1516-1592) war einer der bedeutendsten Landesherren des 16. Jahrhunderts im Nordwesten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Sein 500. Geburtstag war Anlass für eine Bilanz des Kenntnis- und Forschungsstandes zu Person und Herrschaft.

  5. Wilhelm V. Aus Historisches Lexikon Bayerns. Wilhelm V. im Historischen Lexikon Bayerns: A. Augustiner-Bräu (München) B. Bayerisches Konkordat, 1924; Berchtesgaden, Fürstpropstei: Politische Geschichte ; Beziehungen zu Spanien (Mittelalter und Frühe N ...

  6. Wilhelm V. der Fromme (1548-1626), Herzog von Bayern, der zweite Sohn und Nachfolger des bayrischen Herzogs Albrecht V. und dessen Gattin, Anna von Österreich "Vor allem der Krieg für den Katholizismus am Rhein, der zehn Jahre lang dauerte, auch die Ausgaben für die Kunst und den wachsenden Hof, stürzten Wilhelm in immer tiefere Schulden.

  7. 1589 – Herzog Wilhelm V. gründet das Hofbräuhaus. Tatsächlich! Das liebste Bier des Münchner Hofes kommt Ende des 16. Jahrhunderts aus Einbeck in Niedersachsen. Der Import ist kostspielig, Bier ein Luxusartikel. So einigen sich Herzog Wilhelm V. von Bayern und seine Berater am 27. September 1589 darauf, ein „aigen Preuhaus“ zu gründen.