Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Among BUSINESSPEOPLE In Japan. Fusajiro Yamauchi. Fusajirō Yamauchi (山内 房治郎, Yamauchi Fusajirō, June 1868 – 1929 or 1940), born Fusajirō Fukui (福井 房治郎, Fukui Fusajirō), was a Japanese entrepreneur who founded Yamauchi Nintendo, the company now known as Nintendo. Read more on Wikipedia.

  2. Hiroshi Yamauchi ( jap. 山内 溥, Yamauchi Hiroshi; * 7. November 1927 in Kyōto; † 19. September 2013 ebenda) war ein japanischer Unternehmer. 1949 übernahm er die Leitung des japanischen Familienunternehmens Nintendo, dessen dritter Präsident er war. Das anfänglich ausschließlich Spielkarten herstellende Unternehmen wuchs unter ...

  3. Fusajiro Yamauchi (山内 房治郎, November 22, 1859 - January 1940) was a Japanese businessman, craftsman, and artist. He founded Nintendo Playing Cards (任天堂骨牌, Nintendo Koppai) in Kyoto on September 3, 1889 following the relaxation of laws against playing cards in Japan. Nintendo (任天堂) is literally translated into English as ...

  4. Fusajirō Yamauchi (山内 房治郎, Yamauchi Fusajirō?, 22 novembre 1859 – 1 er janvier 1940) est le fondateur de la société Nintendo. Il habitait à Kyōto au Japon et n'a eu qu'une seule fille, Tei Yamauchi qui épousa Sekiryo Kaneda .

  5. 1. Dez. 2021 · Das war nicht immer eine leichte Aufgabe, wie die Geschichte der Firma zeigt. Gegründet wurde Nintendo 1889 in Kyōto, wo es auch heute noch den Firmensitz innehat. Mit Hanafuda (dt. „Blumenkarten“) -Spielkarten, die damals (und auch heute noch) sehr beliebt in Japan waren, eröffnete Yamauchi Fusajirō die Firma.

  6. Yamauchi Fusajirō. Japanischer Unternehmer, 1. Präsident von Nintendo – Yamauchi Fusajirō wurde am 22.11.1859 in Kyōto (Japanische Großstadt) geboren und starb mit 80 Jahren am 01.01.1940 in Kyōto (Japanische Großstadt). Heute wäre Yamauchi Fusajirō 164 Jahre alt.

  7. Derweil adoptierte Fusajirō Yamauchi seinen Schwiegersohn Sekiryo Kaneda, der nun den Namen seines Adoptivvaters trug und sich nun Sekiryo Yamauchi nannte. Doch noch war seine Zeit nicht gekommen, denn Fusajiro Yamauchi leitete das Unternehmen noch bis zu seinem 70. Lebensjahr und schied erst 1929 aus dem Unternehmen aus. Dann allerdings ...