Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Man konnte Kurt Lischka, Herbert Hagen und Ernst Heinrichsohn nicht mehr straffrei davonkommen lassen, nachdem wir herausgefunden hatten, dass sie maßgeblich für die Deportation von 76.000 Juden ...

  2. 11. Mai 2006 · Im Oktober 1979 standen Kurt Lischka und seine früheren Mitarbeiter Herbert M. Hagen und Ernst Heinrichsohn vor dem Richter des Kölner Landgerichts. Knapp 35 Jahre nach Kriegsende, im Februar 1980 wurden alle drei Angeklagten schuldig gesprochen. Es war die erste und auch einzige rechtskräftige Verurteilung deutscher Täter im Zusammenhang mit der Endlösung der Judenfrage in Frankreich ...

  3. Erst infolge der US-amerikanischen Fernsehserie »Holocaust« und des bundesweit Aufsehen erregenden Prozesses gegen Kurt Lischka und weitere NS-Täter am Justizgebäude gegenüber dem EL-DE-Haus gelang es Maedge, Anfang 1979 in neuen Aktionen eine größere Aufmerksamkeit zu erreichen. Etwa zur gleichen Zeit hatten sich der Lehrer Kurt Holl ...

  4. 27. Jan. 2022 · 1971 versuchten die beiden, den einstigen SS-Mann Kurt Lischka aus Köln nach Frankreich zu entführen. Lischka lebte als Getreidehändler in Köln, er war ein angesehener, wohlsituierter Bürger.

  5. 7. Nov. 2021 · Kriegsverbrecher auf freiem Fuß: Kurt Lischka war ein ehemaliger SS-Obersturmbannführer und mitverantwortlich für die Deportation von Zehntausenden Juden aus Frankreich nach Auschwitz. Nach dem ...

  6. 13. Apr. 2022 · Für Kurt Lischka bedeutete diese öffentliche Darstellung „das Ende der Gemütlichkeit“. Die Konsequenz des Entführungsversuchs war, dass die deutschen Behörden strafrechtlich gegen die Klarsfelds ermittelten und nicht etwa gegen Kurt Lischka. Das Ehepaar zeigte sich bereit, mit den Behörden zu kooperieren und sich einem Gericht zu ...

  7. Im Zentrum der Ausstellung steht der so genannte Lischka-Prozess, welcher von Oktober 1979 bis Februar 1980 vor dem Landgericht Köln verhandelt wurde. Mit Kurt Lischka, Herbert Hagen und Ernst Heinrichsohn waren drei NS-Verbrecher angeklagt, die während ihrer Tätigkeit in Frankreich von 1940