Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.gedenkstaette-ploetzensee.de › person › schottmueller-odaPerson - Gedenkstätte Plötzensee

    Oda Schottmüller. 9. Februar 1905, Posen (Poznań) – 5. August 1943. Oda Schottmüller wächst in Danzig auf, zieht aber nach dem Tod des Vaters mit ihrer Mutter 1919 nach Berlin, wo sie das Lyzeum besucht. Ihr Abitur absolviert sie 1924 an der reformpädagogisch orientierten Odenwaldschule in Heppenheim. 1927 beginnt sie ein Studium an der ...

  2. 23. Sept. 2016 · Oda Schottmüller wurde vorgeworfen, sie habe ihr Atelier für Funkversuche zur Verfügung gestellt. Obwohl dieser Vorwurf nicht bewiesen werden konnte, verurteilte das Reichskriegsgericht sie zum Tod. Sie wurde am 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee ermordet. Am Haus Puschkinallee 51 / Ecke Bouchéstraße, wo sich eine städtische Kita ihres ...

  3. Die Bildhauerin und Ausdruckstänze­rin Oda Schottmüller verkehrte im Freundeskreis um Harro Schulze-Boysen und wurde 1942 von der Gestapo im Rahmen des Fahndungskomplexes »Rote Kapelle« festgenommen. Man unterstellte ihr, sich an Funkversuchen nach Moskau beteiligt zu haben. Obwohl ihr das nicht nachgewiesen werden konnte, wurde sie zum Tode verurteilt und hingerichtet.

  4. Klaus Mann kannte Oda Schottmüller als bizarre Zeichnerin. Vor allem aber war sie eine bedeutende Bildhauerin und Ausdruckstänzerin, die sich auch nach 1934 nicht scheute, ihre phantastischen, oftmals tragischen Choreographien öffentlich zu zeigen. Ihre Beziehung zu dem kommunistischen Bildhauer Kurt Schumacher brachte sie Ende der 1930er ...

  5. Zitierweise Schottmüller, Oda, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118610562.html [05.05.2024].

  6. Oda Schottmüller was a German dancer and choreograph. During WW2 she. performed for the troops, but she was also working for "Rote Kapelle", a. German resistance group, and Soviet spy ring. Gestapo made a strike against the. group, and Oda was condemned to death. In the evening of August 5, 1943 at 7.18 p.m. Oda went to the guillotine inside.

  7. The "Deutsche Sepsis-Gesellschaft" (German Sepsis Society) continues to award a Hugo Schottmüller Prize for basic research to this day. 12 Schottmüllerstrasse in Hamburg-Eppendorf, originally named after the internist, was rededicated in 2014. It now commemorates the resistance fighter Oda Schottmüller, who was beheaded in Plötzensee in ...