Yahoo Suche Web Suche

  1. Jetzt Preise für Agnes Par Varda vergleichen und günstig kaufen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Agnès Varda. Agnès Varda, nascida Arlette Varda, ( Bruxelas, 30 de maio de 1928 — Paris, 28 de março de 2019) foi uma cineasta e fotógrafa belga, radicada na França. [ 1][ 2] Foi também professora na European Graduate School. Doutoramento Honoris Causa pela Universidade Lusófona do Porto, em março de 2016.

  2. Agnès Varda in 4 Minuten Die Reihe wird veranstaltet von der Professur für Filmwissenschaft der Goethe-Universität und dem Kino im deutschen Filmmuseum im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie und als Reihe des Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität.

  3. Agnès Varda ist die Regisseurin von über fünfzig Lang- und Kurzfilmen. Sie hat in Los Angeles vor Kurzem den Ehren-Oscar erhalten. Kurzschluss hat sie nach ihrer Rückkehr aus den Vereinigten Staaten getroffen.

    • 6 Min.
    • 3
  4. 29. März 2019 · Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

    • 4 Min.
    • Peter Bradshaw
  5. 20. Nov. 2023 · Neugierig, verspielt und undogmatisch ging die französische Filmemacherin Agnès Varda (1928-2019) bei ihrer Arbeit vor. Unbeeindruckt von der erdrückenden männlichen Dominanz in der Filmbranche, drehte sie bereits 1954 mit „La pointe courte“ ihren ersten Film, als die künftigen Regie-Stars ihrer Generation um Truffaut, Godard, Resnais, Malle & Co. noch am kritischen Fundament ihres ...

  6. 31. Okt. 2023 · Voilà déjà deux semaines que la plate-forme d’Arte propose de s’immerger dans le cinéma d’ Agnès Varda (1928-2019), de son premier long-métrage, La Pointe courte, réalisé avec l ...

  7. 26. Mai 2024 · Agnes Varda, French director and photographer whose first film, La Pointe Courte (1954), was a precursor of the French New Wave movies of the 1960s. Her other notable movies included Cleo from 5 to 7 (1961) and Happiness (1964) and the documentaries The Gleaners and I (2000) and Faces Places (2017).