Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Besessenheit bedeutet insbesondere eine Idee, ein Anliegen mit einer Intensität zu verfolgen, die alles andere in den Schatten stellt. Besessenheit ist das Gegenteil von Besonnenheit, Bedachtheit. Man ist dermaßen überzeugt von etwas, dass es aussieht, als ob man die Kontrolle darüber verloren hat: Nicht man selbst besitzt eine Idee, ein ...

  2. Wiktionary. Bedeutungen: 1. Religion: (stark) ausgeprägter Erregungszustand, der als "Inbesitznahme" der betroffenen Person durch eine übernatürliche Kraft gedeutet wird, die in der Regel in der christlichen Theologie auf das Eindringen eines Dämons, eines Geistes oder einer Gottheit zurückgeführt wird 2. von etwas so begeistert sein, dass man der Tätigkeit unaufhörlich mit großer ...

  3. Der Begriff „Besessenheit“ verweist dabei auf eine spezielle Verflechtung von Geist und Materie, von Kraft bzw. Macht und körperlicher Realität im Rahmen einer Weltsicht, in welcher die Grenzen zwischen Individuum und seiner Umgebung als durchlässig, flexibel oder zumindest verhandelbar erachtet werden (Boddy, 407).

  4. Einleitung. Besessenheit und Exorzismus waren bis in das 19. Jahrhundert hinein Bestandteil der medikalen Alltagskultur, obwohl man Besessenheit nicht als Krankheit im medizinischen Sinne bezeichnen kann. Besessenheit ist eine aus einem religiös-mythologischen Weltbild entstandene Interpretation von bestimmten psychischen Krankheitsbildern.

  5. Laster Gier Begierde Gewöhnung Besessenheit Manie Gelüst Süchtigkeit. 3. Bedeutung: Zorn. Grimm Zorn Hitze Leidenschaft Erregung Schärfe Empörung Ärger Rage Amoklauf Fanatismus. Besessenheit Raserei Verdruss Furor Tobsucht Geifer Verdruß Rappel Ingrimm Aufgebrachtheit. 4. Bedeutung: Trieb. Impuls Trieb Gefälle Keim Intuition Spross ...

  6. Der Begriff „Besessenheit“ verweist dabei auf eine spezielle Verflechtung von Geist und Materie, von Kraft bzw. Macht und körperlicher Realität im Rahmen einer Weltsicht, in welcher die Grenzen zwischen Individuum und seiner Umgebung als durchlässig, flexibel oder zumindest verhandelbar erachtet werden (Boddy, 407).

  7. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Besessenheit' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.