Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für aufzeichnungen zu kleidern und städten im Bereich DVD

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten. Wim Wenders. Frankrijk, Duitsland. 1990. 80 min. n.v.t. Festival history. IDFA 1990 "Fashion? I don't relate to that!" This was Wim Wenders' first reaction when the Centre Georges Pompidou in Paris asked him to mak ...

  2. 26. Aug. 2020 · Zwischen Paris und Tokyo, Ateliers und Laufstegen, entsteht eine Art filmisches Tagebuch über die Kunst des Kleidens – das Wenders auch zu einer Reflexion über sein eigenes Schaffen anregt. Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten | filmportal.de

  3. 29. Juni 2016 · Wir leben in den Städten, die Städte leben in uns… die Zeit vergeht. Wir ziehen von einer Stadt in die andere, von einem Land in ein anderes, wir wechseln die Sprache, wir wechseln Gewohnheiten, wir wechseln Meinungen, wir wechseln die Kleidung, wir verändern uns. Alles verändert sich, und zwar schnell. Vor allem die Bilder, die Bilder um ...

  4. 29. März 1990 · Yamamoto - Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten ist ein Film von Wim Wenders mit Wim Wenders, Yohji Yamamoto. Synopsis: Yohji Yamamoto gilt als kreatives Genie in der Welt des Modedesigns. Wim ...

  5. Yohji Yamamoto - ein kreatives Genie zwischen den Metropolen Paris und Tokio. Wim Wenders findet in ihm einen Seelenverwandten und beobachtet den Mode-Avantgardisten mit der Kamera. Wenders Film ...

  6. Manchmal sollte das auch nichts anderes sein, als eine Art zu leben. Wie spazieren gehen, Zeitung lesen, Notizen machen, Hier also so ein Film von dieser Sorte, von einem Tag zum anderen entstanden, durch nichts gerechtfertigt, als seine Neugier – Aufzeichnungen zu Kleidern und Städten. Die erste Frage, wenn man sich mit einem fremden ...

  7. Bis zuAufzeichnungen zu Kleidern und Städten“ hatte Wenders, der mit seiner Videokamera einmal kurz im Spiegel des Tokioter Ateliers zu sehen ist, ein eher abschätziges Verhältnis zur digitalen Technik: „Plötzlich, auf den turbulenten Straßen Tokios, wurde mir klar: Das gültige Bild dieser Stadt könnte sehr wohl ein elektronisches sein und nicht nur mein geheiligtes ...