Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Loïe Fuller. Loïe Fuller, geborene Marie Louise Fuller (* 15. Januar 1862 in Fullersburg, Illinois; † 1. Januar 1928 in Paris ), war eine amerikanische Tänzerin und Erfinderin. Sie entwickelte den Serpentinentanz und war eine Wegbereiterin des modernen Tanzes und der Lichtspiele auf der Bühne.

  2. Die taubstumme Olga Marinetti träumt davon, mit der Hilfe Viktors und des Kinematographen als Serpentintänzerin im strahlenden Budapest und in den Metropolen Europas aufzutreten. Mit der vom ...

  3. 9. Feb. 2024 · Der animierte Dokumentarfilm erzählt die Geschichte der Serpentintänzerin Loïe Fuller (1862 - 1928): Tänzerin, Erfinderin, Pop-Ikone des Jugendstils, Erneuerin der Bühnentechnik, Unternehmerin, Filmemacherin, Impresaria.

  4. Die Serpentintänzerin. Die Serpentintänzerin (also known as Serpentinen Tanz) is an 1895 German short black-and-white silent documentary film, directed and produced by Max Skladanowsky, one of the German-born brothers responsible for inventing the Bioscop . It was one of a series of films produced to be projected by a magic lantern and formed ...

  5. Gleichzeitig wechseln die Farben ihres Kleides. Der Film zeigt Loïe Fuller, die Frau, die diesen Tanz erfunden hat, bei dem sich die Farben ihres Kleides durch die unterschiedlichen Winkel, in denen das Licht auf den Stoff trifft, verändern. Um diesen Effekt zu reproduzieren, drehten die Gebrüder Lumière den Tanz in Schwarz-Weiß und ließen den Film später Bild für Bild von Hand ...

  6. 22. Apr. 2014 · Es ist keine Geringere als die tanzende Isadora Duncan, die vor 100 Jahren mit ihren Auftritten den Tanz revolutionierte. Doch das ist nur eine der unzähligen Tanzgeschichten, die sich in Reiner E. Moritz' Dokumentation „A History of Dance on Screen“ erleben lassen. Immer wieder von Neuem beginnt der Filmemacher zu erzählen und gibt den ...

  7. Sie beschreibt ausgewählte dokumen-tarische Filme aus der Bundesrepublik und der DDR der 1950er Jahre und sieht Klaus Wildenhahns Film 498, THIRD AVENUE (1967/68) über die Merce Cunningham Dance Company als Öffnung neuer Möglichkeiten, die Tanzarbeit mit der Kamera zu beobachten. Katharina Kelter (Hamburg) stellt zwei Filme über Pina Bauch in den Mittelpunkt ihres Beitrags: TANZTRÄUME ...