Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oberst Redl. YU / H / A / D 1985 (Redl Ezredes / Oberst Redl‎, 144 Min.) jetzt kaufen. Drama. Gesellschaft. Bild: ORF. Anlässlich des 75. Geburtstages des österreich-ungarischen Regisseures István Szabó zeigt ORF III den preisgekrönten Film „Oberst Redl“. Inhalt: Alfred Redl, der aus einfachen Verhältnissen stammt, macht in der ...

  2. www.amazon.de › Oberst-Redl-Klaus-Maria-Brandauer › dpOberst Redl - Amazon.de

    Die Hauptfigur des Films, Oberst Redl, wirkt hier aber auffallend positiv, zuweilen gar als tragische, idealistische Figur. - ganz im Gegensatz zum realen Oberst Redl! Er wirkt hier nicht immer wie der opportunistische, gewissenlose, ehrgeizige, geltungssüchtige, verschwenderisch lebende und gerissene Emporkömmling und hochrangige Doppelspion ...

    • DVD
  3. Oberst Redl, Untertitel: Der Totengräber der Monarchie, ist ein Stummfilm von Hans Otto aus dem Jahr 1925. Der Film benutzt die Spionageaffäre um Oberst Alfred Redl aus Österreich-Ungarn wenig vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges , Verfremdet diese aber nahezu bis zur Unkenntlichkeit.

  4. Oberst Redl (1984) Der Aufstieg des Eisenbahnersohns Alfred Redl zum Chef des Geheimdienstes der K.u.K.-Doppelmonarchie und die Umstände, die 1913 zu seinem Selbstmord führten (vgl. "Oberst Redl", 1925, und "Spionage", 1955) als Modellfall einer fiktiven politischen Biografie. Sie dient zu einem vielschichtigen filmischen Diskurs über ...

  5. Biografie. Oberst Redl (1985) A, H, BRD, , 1985. Authentische Geschichte des einflussreichen k.u.k. Obersten, der seiner Homosexualität wegen zur Spionage erpresst wurde. Filmprädikat: -IMDb: 7.7. Min.167. Start./. István Szabós Version der Causa Redl basiert auf der freien Verwendung einer Reihe von literarischen Quellen der Autoren John ...

  6. Oberst Alfred Redl (1864–1913), Protagonist eines beispiellosen Spionageskandals, bietet Stoff für eine Fülle zeitgenössischer Gazetten-Berichte und nachgelagerte literarische und tontechnische Verwertungen: Mythos und Wahrheit. Generalstabschef Franz Conrad von Hötzendorf sah sich am 26.

  7. In ihrem Buch «Oberst Redl. Der Spionagefall, der Skandal, die Fakten» - rechtzeitig erschienen zum 100. Jahrestag von Redls Selbstmord infolge seiner Enttarnung - werteten die Beiden erstmals die einschlägigen russischen Akten aus. Damit ließ sich faktisch erhärten, was Redl an das Zarenreich verraten hatte. DPA