Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschwindigkeit, Zeit und Strecke berechnen. Die Geschwindigkeit eines Objekts (Bsp.: KFZ / Auto) wird anhand der zu fahrenden Strecke und der dafür benötigten Zeit berechnet. Die Formel der Berechnung lautet daher: v = s / t. Sie wird deshalb auch in Streche/Zeit angegeben, wie etwa m/s oder km/h.

  2. Was auf den ersten Blick verwirrt, dient eigentlich der Vereinfachung, denn eine scharfe Unterscheidung zwischen der Strecke und ihrer Länge ist meist nicht notwendig – vor allem nicht in der Schule. Es ist sogar üblich, statt von der Länge einer Strecke einfach von der Strecke zu sprechen. Orientierte Strecke . Die Strecke $[AB]$ hat ...

  3. Mit der kürzesten Strecke zur Schule ist eigentlich der kürzeste Weg gemeint. Es geht darum, möglichst schnell zur Schule zu kommen. Du benutzt Kurven und Kreuzungen auf deinem Weg. Wenn dich die Länge einer Strecke interessiert, willst du wissen, wie lange du unterwegs bist. Du fragst also eigentlich nach der Zeit. Die mathematische Strecke

  4. 25. März 2024 · Bei einer Rallye in Ungarn kam ein Wagen von der Strecke ab und krachte in die Zuschauer. Vier Menschen starben, sieben weitere erlitten Verletzungen. Warum es zum Unglück kam, ist noch unklar.

  5. Messen Sie die Entfernung von einem Ort auf der Karte zum anderen. Google Maps berechnet die Entfernung zwischen zwei Städten mithilfe eines äußerst präzisen Algorithmus. Die Entfernung zwischen Adressen kann in Sekundenschnelle angezeigt werden. Zwischen zwei Koordinaten wird die Entfernung auf einer geraden Linie oder im Straßenverkehr ...

  6. Als Regelstrecke bezeichnet man in der Regelungstechnik denjenigen Teil eines Regelkreises, der die zu regelnde physikalische Größe – die Regelgröße – enthält, auf die der Regler über die Stellgröße wirken soll. Bekannte Regelgrößen sind z. B. Raumtemperatur, Füllstand eines Behälters, Position einer Mechanik.

  7. Mittelpunkt einer Strecke. Eine Strecke sei durch die Koordinaten ihrer Endpunkte und (in der Ebene) bzw. und (im Raum) gegeben. Um die Koordinaten des Mittelpunkts dieser Strecke zu bestimmen, kann man – und darin besteht ein Vorzug vektorieller Arbeitsweise – die Betrachtungen für die Ebene und den Raum zunächst einheitlich durchführen.