Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bittere Ernte ist ein deutscher Spielfilm der polnischen Filmemacherin Agnieszka Holland aus dem Jahr 1985. Er entstand nach einem Roman von Hermann H. Field und Stanisław Mierzeński.

  2. “Bittere Ernte” rückt eine humanitäre Katastrophe ins Zentrum, die rund die Hälfte der Weltbevölkerung betrifft, aber kaum in unser Bewusstsein dringt: Die Situation der Bäuer*innen, die zwar Nahrungsmittel produzieren, aber meist selber nicht genug haben, um sich zu ernähren oder – wie oft hierzulande – in eine existenzbedrohende ...

  3. In Bittere Ernte kämpfen zwei Liebende, Yuri und Natalka, darum, die Hungersnot in der Ukraine in den Jahren 19321933, zu überleben. Dabei nimmt der Film in der Bewertung der historischen Ereignisse die Position ein, dass es sich bei dem Holodomor um einen Völkermord unter Josef Stalin handelt.

  4. Was Krieg, falsch verstandener Glaube und Alkohol aus einem machen können, zeigt die polnische Regisseurin Agnieszka Holland in „Bittere Ernte“. Vier Jahre nach ihrer Emigration nach Paris wurde ihr in Deutschland entstandenes Drama als bester fremdsprachiger Film für den Oscar nominiert.

  5. 31. März 2017 · Regisseur George Mendeluk hat diese Tragödie mit Max Irons, Barry Pepper und Terence Stamp in einen Historienfilm gepackt, der das richtige Maß vermissen lässt. Die Sympathien in Holodomor – Bittere Ernte sind von der ersten Sekunde an klar verteilt.

  6. Kurz nach Ende des Zweiten Weltkrieges trafen unter der Ära Stalin der amerikanische Architekt Hermann H. Field und der polnische Widerstandskäm pfer Stanislaw Mierzenski in einem polnischen Gefängnis zusammen und schrieben, um sich die Zeit zu vertreiben, die Romanvorlage, auf der dieser Film basiert. Eine intellektuelle Jüdin entkommt ...

  7. Bittere Ernte - Film KritikTrailer – Filmdienst. Filmdienst.de. Filmkritiken. Bittere Ernte. Überblick Bilder. Bittere Ernte. Drama | BR Deutschland 1984 | 102 Minuten. Regie: Agnieszka Holland. Kommentieren. Teilen. Im Kriegsjahr 1943 versteckt ein polnischer Bauer eine geflohene Jüdin vor dem Zugriff der Nazis und verliebt sich in sie.