Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrhundert. Die Nibelungen ist ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen und war ursprünglich zur Aufführung an zwei Abenden gedacht. Die einzelnen Abteilungen heißen: Der Gehörnte Siegfried, Siegfrieds Tod und Kriemhilds Rache. Friedrich Hebbel verfasste das Drama in den Jahren von 1850 bis 1860.

  2. Die fahrenden Sänger waren die Träger des Heldengesanges und trugen die uralten Lieder von Siegfried und Gunther, Kriemhild und Brunhild, Hagen und Etzel weiter. Die Grundzüge der alten Nibelungensage blieben, aber sie wurde mit vielen Lebenserscheinungen der christlich-ritterlichen Zeit ausgeschmückt. Ewa um 1150 empfingen die Lieder den ...

  3. Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos. Der heute bekannte Text wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf Mittelhochdeutsch niedergeschrieben. [1] Der zur Nibelungensage gehörende Stoff ist jedoch wesentlich älter.

  4. Die Geschichte ist bekannt: Recke Siegfried bricht nach Worms auf, um der schönen Kriemhild den Hof zu machen. Unterwegs badet er im Blut eines Drachen und wird fast unverwundbar. Für Kriemhilds Hand hilft er ihrem Bruder, Burgunderkönig Gunther, beim betrügerischen Werben um Königin Brunhild – was sich noch bitter rächt.

  5. Die Nibelungen ist ein TV-Film von Uli Edel aus dem Jahr 2004, der Motive und Personen des mittelhochdeutschen Heldenepos Nibelungenlied, des dem Siegfried-Stoff ähnlichen nordischen Sagenkreises um Sigurd und aus Richard Wagners Opern tetralogie Der Ring des Nibelungen miteinander verwebt. Der Erstausstrahlung erfolgte am 29. und 30.

  6. 12. Aug. 2005 · Kriemhild, Brunhild und Siegfried - jeder hat schon einmal von ihnen gehört. Doch wer kennt wirklich die Nibelungen-Geschichte? Eine kurze Einführung in das packende Schauspiel um Liebe, Politik ...

  7. Fritz Lang erzählt dieNibelungen“ in epischer Breite - 149 Minuten alleine im ersten Teil. Dafür gibt‘s allerlei Sensatiönchen. Ein Drache, der flügellahm an einem Teich vor sich hinsiecht und nur mit ungeheurem Kraftaufwand von den Technikern „inside“ bewegt werden kann. Ein Steinwurf, bei dem Siegfried dem Gunther den Arm ...