Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Wahlkampf (Wk) bezeichnet man die im Kontext von → Wahlen auf Bundes-, Landes-, kommunaler oder europäischer Ebene zu ergreifenden programmatischen, parteiorganisatorischen und publizistisch-kommunikativen Maßnahmen von → Parteien und/oder Kandidaten, mit denen das Wahlvolk informiert und beeinflusst werden sollen.

  2. 1. Nov. 2015 · Die Vorwahlkampfphase der Parteien beginnt schon Monate vor der Wahl, meist ab der Festlegung des Wahltermins durch den Bundespräsidenten ( ca. ein Jahr vor dem Wahltag). In der Rechtsprechung ist anerkannt, dass die sogenannte „heiße“ Wahlkampfphase ab ca. sechs bis vier Wochen vor dem Wahltag beginnt. Stand: 1. November 2015.

  3. 4. Okt. 2021 · Die monokratisch organisierten Behörden, denen sie vorstehen, müssen aus dem Wahlkampf herausgehalten werden. Dabei müssen sich die Behörden nicht nur neutral verhalten. Vielmehr unterliegen sie dem Gebot äußerster Zurückhaltung in politischen Angelegenheiten, je näher der Wahltermin rückt. Ministerien dürfen also in den Monaten vor ...

  4. Die Parteien erhalten bei Bundestags- und Europawahlen für die ersten vier Millionen gültigen Listenwählerstimmen jährlich jeweils 1,00 Euro pro Stimme erstattet. Voraussetzung: Die Parteien haben einen Stimmenanteil von über 0,5 Prozent (bei Europa- und Bundestagswahlen) bzw. über 1,0 Prozent (bei Landtagswahlen).

  5. Media Perspektiven 20/2023 1 Analysen zur Bundestagswahl 2021 Medien und Wahlwerbung als Treiber der Wahlbeteiligung Von Winfried Schulz* Die Wahlbeteiligung gilt gemeinhin als Indikator der

  6. Hörbeispiele: Vorwahlkampf Bedeutungen: [1] sehr frühe Phase vor dem eigentlichen Wahlkampf (zum Beispiel zur Kandidatenfindung einer Partei) Beispiele: [1] „Im Vorwahlkampf pflegt Warren das Bild einer Frau, die einen Plan für Amerikas Zukunft hat.“ Übersetzungen [Bearbeiten]

  7. www.stern.de › politik › deutschlandWahlkampf | STERN.de

    12. Juni 2024 · Trotz heftiger Kritik am Kanzler: Weil stellt sich klar hinter Scholz. Nach heftiger parteiinterner Kritik hat Bundeskanzler Olaf Scholz Rückendeckung von Niedersachsens Ministerpräsident ...