Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 14. Feb. 2001 · Wer Gewalt sät... (1971) Der amerikanische Mathematiker David Sumner und seine attraktive Frau Amy ziehen in ein friedliches englisches Dorf. Dort will David in Ruhe eine wissenschaftliche Arbeit beenden. Bald schon belästigen die Einheimischen den zurückhaltenden Intellektuellen ….

  2. Straw Dogs - Wer Gewalt sät. von Malte Krüger / 31. Oktober 2013. Die Darstellung von Gewalt findet im Kino allzu oft, um nicht zu sagen fast immer in einem Kontext von Unterhaltung statt, und dadurch wird die Gewalt in ihrem wahren Naturell gefährlich verharmlost. Die Präsentation von Gewalt als Spaß findet ihre pervertierte Kehrseite ...

  3. Der Thriller „Straw Dogs - Wer Gewalt sät" von „The Wild Bunch"-Regisseur Sam Peckinpah sorgte 1971 für einen Skandal, in seinem Produktionsland Großbritannien konnte er nach einem Bann ...

  4. 4. Mai 2017 · Das ist Sam Peckinpahs Original von 1971. Der Vergleich zum Remake von Rod Lurie von 2009 drängt sich auf. Inhaltlich liegen beide Fassungen sehr dicht bei einander. Sie nähern sich der zentralen Vergewaltigung auf unterschiedliche Art und Weise. Wo Peckinpah dezente Anspielungen macht, drückt uns Lurie platte Gewaltszenen auf Auge. Das Set ist in Schottland mit Atmo und Dörflern ...

  5. Wer Wind sät, wird Sturm ernten! Das Sprichwort "Wer Wind sät, wird Sturm ernten" stammt aus dem Alten Testament der Bibel. Denn in Hosea 8, Vers 7 sagt der Prophet "Denn sie säen Wind und werden Sturm ernten". Damit ist gemeint, dass jemand für das, was er tut, früher oder später zur Rechenschaft gezogen wird.

  6. 3. Feb. 2009 · Straw Dogs – Wer Gewalt sät…. Sam Spade. Thriller. Dienstag, 3. Februar 2009. („Straw Dogs“, directed by Sam Peckinpah, 1971) Nach seinen Western (u.a. „ The Wild Bunch „, „Sierra Chariba“) ist „Straw Dogs“ der erste Kinofilm von Sam Peckinpah, den man heute als einen der bedeutendsten Regisseure des New Hollywood kennt.

  7. 16. Apr. 2020 · Die Redewendung "Wer Wind sät, wird Sturm ernten", klingt sehr abstrakt. Was dahintersteckt, verraten wir dir jetzt.