Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Trotz dieser Schwächen, Fehler und Ungereimtheiten ist Cihan Inan mit 180° — Wenn deine Welt plötzlich Kopf steht ein unterm Strich sehenswerter Film gelungen, den man vielleicht besser als erste Talentprobe begreifen sollte, statt ihn mit Werken wie Short Cuts oder L.A. Crash zu vergleichen.

  2. 13. Feb. 2024 · Im kolumbianischen Knast ist der Harrisleer Niels Petersen vom Dope-Dealer zum Hope-Dealer geworden. Nun wurde seine Lebensgeschichte verfilmt und feiert Kinopremiere. „Na klar ist man aufgeregt...

  3. 22. Juli 2013 · Die 180°-Regel, um welche es in diesem Beitrag gehen soll, beschreibt dabei den Umstand, dass innerhalb des Zusammenspiels aufeinanderfolgender Einstellungen eine Konstanz der Bewegungsrichtungen aufrecht erhalten werden soll. Ziel dieser Regelung ist es, zu verhindern, dass der Zuschauer in dieser Bildfolge die Orientierung verliert.

  4. Ein 180-Grad-Kino, auch Cinema 180°, ist ein kuppelförmiges Kinozelt, in dem kurze, actionreiche Filmsequenzen, z. B. eine Achterbahnfahrt auf fast 180 Grad Breite gezeigt werden. Die Zuschauer haben dann das Gefühl, mit dieser zu fahren. 180-Grad-Kinos waren vor allem in Freizeitparks und auf Jahrmärkten in den 1980er Jahren beliebt.

  5. 180° – Wenn deine Welt plötzlich Kopf steht. 180° ist ein Schweizer Film aus dem Jahr 2010 von Cihan Inan. Der Episodenfilm wurde inspiriert durch den Amoklauf von Günther Tschanun (1986).

  6. 9. März 2022 · Die 180-Grad-Regel ist eine der wichtigsten Regeln für Anfänger und fortgeschrittene Filmemacher. Diese Regel sorgt dafür, dass das Publikum in den Film eintaucht; ein Bruch dieser Regel kann oft dazu führen, dass der Zuschauer desorientiert ist.

  7. 5. Nov. 2018 · In diesem Artikel erkläre ich euch, warum man mit einem 180Grad Shutter (180°) drehen sollte. Diese Regel besagt, dass man bei 25fps mit 1/50 Shutter dreht und bei 50fps mit 1/100. Seit die Kameras von Blackmagic auf dem Markt sind ist der Begriff 180Grad Shutter (180° Shutter) deutlich mehr Personen ein Begriff.