Yahoo Suche Web Suche

  1. booking.com wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Hotels in Stadtzentrum Rom. Schnell und sicher online buchen.

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

    • Für Morgen Buchen

      Verfügbare Unterkünfte Ansehen

      Bestätigen Sie Ihren Aufenthalt

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rom, offene Stadt. Der Begriff „offene Stadt“ stammt aus dem modernen Kriegsrecht und bezeichnet eine entmilitarisierte Zone. Der Status sollte die Unversehrtheit von Zivilbevölkerung und wertvollen Kulturgütern gewährleisten und ­verbot den militärischen Durchgangsverkehr. Im August 1943 erklärte die Regierung Badoglio Rom zur ...

  2. Gibt es Rom, offene Stadt auf Netflix, Amazon, Sky Ticket, iTunes und co? Jetzt online Stream finden!

    • 103 Min.
  3. www.spiegel.de › kultur › offene-stadt-a-8ad9aaee-0002-0001Offene Stadt - DER SPIEGEL

    Mit »Rom, offene Stadt« habe »der italienische Film zweifellos eine Etappe in der- Entwicklungsgeschichte des Films erreicht«.

  4. 5. Aug. 2001 · Rom, offene Stadt (1945) Rom 1944: Hunger und Angst beherrschen die Stadt. Razzien, Verhaftungen und Folter durch die SS sind an der Tagesordnung. Mit gnadenloser Härte verfolgen die Faschisten jeden kleinsten Widerstand gegen die Deutschen. Der Widerstandskämpfer Manfredi ….

  5. Rom, offene Stadt: Regie: Roberto Rossellini Mit Aldo Fabrizi, Anna Magnani, Marcello Pagliero, Vito Annichiarico 1944 während der Besatzung Roms wird der Anführer des Widerstands, Giorgio Manfredi, von den Nazis verfolgt und sucht nach einer Zuflucht und Fluchtmöglichkeit.

  6. Rome, Open City: Directed by Roberto Rossellini. With Aldo Fabrizi, Anna Magnani, Marcello Pagliero, Vito Annichiarico. During the Nazi occupation of Rome in 1944, the Resistance leader, Giorgio Manfredi, is chased by the Nazis as he seeks refuge and a way to escape.

  7. Hinweis: Rom, offene Stadt wird oftmals als erstes Filmmanifest des italienischen Neorealismus angesehen. Der Film stellt den ersten Teil der „Trilogie des Krieges“ von Roberto Rossellini dar, gefolgt von Paisà aus dem Jahr 1946 und Deutschland im Jahre Null 1947.