Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Edgar Hoover wurde am 1. Januar 1895 in Washington geboren. Hoover studierte Rechtswissenschaften. Im Jahr 1921 wurde er stellvertretender Leiter des BI, des Bureau of Investigation, der Vorgängerbehörde des Federal Bureau of Investigation, kurz FBI genannt. 1924 wurde er dessen Leiter. 1934 wurde aus dem BI das FBI mit weitreichenderen Kompetenzen dank J. Edgar Hoover.

  2. 16. Nov. 2011 · Film FBI-Chef J. E. Hoover. Der Allmächtige hasst Schwule und Muttersöhnchen. Veröffentlicht am 16.11.2011 | Lesedauer: 6 Minuten. Von Uwe Schmitt. 48 Jahr lang herrschte J. Edgar Hoover (l ...

  3. 11. Nov. 2011 · J. Edgar: Directed by Clint Eastwood. With Leonardo DiCaprio, Josh Hamilton, Geoff Pierson, Cheryl Lawson. J. Edgar Hoover, powerful head of the F.B.I. for nearly fifty years, looks back on his professional and personal life.

    • 3 Min.
    • 314
  4. 8. Hoover 'knew too much' for any president to fire him. As Emily Maitlis says: "J Edgar Hoover was an enigmatic figure who was adored in his lifetime and had a public approval rating of around 80 ...

  5. J. Edgar Hoover ist ein undurchsichtiger Mann: Einerseits tritt er als brillanter Kopf auf, als Workoholic, der sich für sein Lebensprojekt, die Gründung eines Apparats im Kampf gegen die organisierte Kriminalität, die Nächte um die Ohren schlägt. Anderseits schimmert in seinen Augen immer wieder diese devote, schwache Seite durch — etwa dann, wenn er sich duckmäuserisch und stets ...

  6. J. Edgar Hoover ist ein schillernder, komplexer Charakter, daran lässt Oscarpreisträger Clint Eastwood in seiner 35. Regiearbeit keinen Zweifel. Der FBI-Chef galt in seiner 50jährigen Karriere ...

  7. Die Lebensgeschichte von J. Edgar Hoover (1895-1972), der 37 Jahre lang Chef des FBI war und für seine rigorose Jagd auf Kommunisten und Gangster berühmt und berüchtigt wurde. Ohne die historischen Fakten zu vernachlässigen, fahndet Clint Eastwood in dieser Filmbiografie nach dem Menschen hinter der äußeren Fassade. Weder Verachtung noch Bewunderung kennzeichnen sein filmisches Porträt ...