Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

    • Sonderangebote

      DVDs und Blu-rays zu reduzierten

      Preisen. Jetzt bestellen!

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Mai 2024 · Generaloberst Fritz Streletz 28. September 1926. Wir gratulieren zum 90. Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute. Generaloberst Fritz Streletz wurde am 28.09.1926 in einer Bergarbeiterfamilie geboren. Er gehört zu der Generation, die den 2. Weltkrieg als Soldat erlebte. Mit 15 Jahren Besuch der Heeres-Unteroffiziers-Vorschule, 1943 bis ...

  2. 15. Okt. 2016 · Berlin/Strausberg-Der frühere Vize-Verteidigungsminister der DDR, Fritz Streletz, hält Kontakt zu den alten Genossen. Ende Oktober werde er bei einem Treffen mit früheren Grenzsoldaten ein ...

  3. Fritz Streletz, Jahrgang 1926, war von 1945 bis 1948 als Unteroffizier in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. 1961 beendete er sein Studium an der Generalstabsakademie der UdSSR. Produktinformation Herausgeber ‏ : ‎ edition ost; 1.

    • Taschenbuch
  4. Streletz, Fritz SED, Generaloberst, stellvertretender DDR-Verteidigungsminister und Chef des NVA-Hauptstabes (1979-89), NVR-Sekretär (1971-1989) Zum Seitenanfang. Kontakt ...

  5. Fritz Streletz, geboren 1926, war von 1945 bis 1948 als Unteroffizier in sowjetischer Kriegsgefangenschaft. 1961 beendete er sein Studium an der Generalstabsakademie der UdSSR. Kundenbewertungen Schreiben Sie eine Kundenbewertung zu diesem Produkt und gewinnen Sie mit etwas Glück einen 15,- EUR bücher.de–Gutschein!

  6. Es ist ein Fehler aufgetreten! Fast 40 Jahre nach der Wende in der DDR verblasst die Erinnerung an die Berliner Mauer und die innerdeutsche Grenze. Was früher einmal eine Dauerbaustelle der DDR war, gerät zunehmend in Vergessenheit. Die ehemaligen Sperranlagen.

  7. Geb. in Friedrichsgrätz (Krs. Oppeln, Oberschl. / Grodziec, Polen); Vater Bergmann; 1933 – 41 Volksschule in Friedrichsgrätz u. Eschenrode (b.