Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. von Bernhard Sauer. Der "Röhm-Putsch" am 30. Juni 1934 zählt zu den wichtigen Zäsuren in der inneren Entwicklung der NS-Diktatur. Von Adolf Hitler (NSDAP, 1889-1945, Reichskanzler 1933–1945) direkt initiiert, verhafteten Einheiten von Schutzstaffel (SS), Sicherheitsdienst (SD) des Reichsführers SS und Geheimer Staatspolizei (Gestapo) die Führung der SA um deren Chef Ernst Röhm (NSDAP ...

  2. Militär, NS-Politiker. 1887. 28. November: Ernst Röhm wird als Sohn eines Eisenbahndirektors und dessen Frau in München geboren. 1906. Nach dem Abitur am humanistischen Maximilians-Gymnasium in München tritt er in das 10. bayerische Infanterie-Regiment "Prinz Ludwig" ein. 1908. Besuch der Kriegsschule in München und Ernennung zum Leutnant.

  3. 3. Juli 2019 · Hitlers "Sturmabteilung"Die drei Leben der SA. 3. Juli 2019, 11:40 Uhr. Lesezeit: 5 min. Reichsparteitag des Sieges: Im Sommer 1933 trifft sich SA-Führer Ernst Röhm (links vorne) mit dem neuen ...

  4. Ernst Julius Günther Röhm ( München, 28. studenog 1887. – München, 1. srpnja 1934. ), njemački nacionalsocijalist. Bio je bliski suradnik Adolfa Hitlera koji je najzaslužniji za stvaranje milijunske paravojne nacističke organizacije, SA odreda, zahvaljujući kojima su nacionalsocijalisti došli na vlast u Njemačkoj 1933. godine.

  5. 30. Juni 2014 · Es ist der Tag der blutigen Abrechnung mit der SA, von Hitler, Göring und Himmler als Röhm-Putsch verschleiert: SA-Chef Ernst Röhm und weitere SA-Führungsmänner wurden am 30. Juni 1934 ...

  6. 10. Mai 2024 · Kurzbeschreibung. Ernst Röhm (1887–1934) war ehemaliger Reichswehroffizier und NSDAP-Mitglied seit 1920, er hatte Hitler im Hitler-Ludendorff-Putsch unterstützt und zählte zu dessen engsten Freunden. Er wurde von Hitler mit der Führung der Sturmabteilung (SA) der NSDAP beauftragt, die ursprünglich lediglich als Ordnungsdienst konzipiert war.

  7. Ernst Röhm war das dritte Kind des Eisenbahn-Oberinspekteurs Julius Röhm und seiner Ehefrau Emilie. 1906 legte er in München das Abitur ab und trat als Fahnenjunker in die Bayerische Armee ein. Im Ersten Weltkrieg wurde Röhm zunächst an der Westfront eingesetzt, wo er mehrfach verwundet wurde. Anschließend tat er Dienst in verschiedenen ...