Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von 1919 bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 war Eugen Schiffer der Präsident der Verwaltungsakademie Berlin.. Eugen Schiffer wurde am 14.Februar 1860 in Breslau geboren und studierte Rechtswissenschaften zuerst in Breslau, dann in Leipzig und Tübingen. 1880 trat er in den preußischen Justizdienst ein, wurde 1906 an das Kammergericht in Berlin gerufen und 1910 zum ...

  2. März 1919 eingereichten Rücktritt, dem im April stattgegeben wurde, nannte Schiffer persönliche Gründe. Vom 2.10.1919 bis zum 2.4.1920 sowie vom 10. 5. bis zum 26.10.1921 leitete er das Justizressort im 2. Kabinett Bauer und im 1. Kabinett Wirth. Er opponierte gegen Sozialisierungspläne, setzte sich für eine Verwaltungsreform ein und trug als einziger in Berlin zurückgebliebener ...

  3. Eugen Richters Bedeutung für die Gegenwart 211. Weitere Beiträge. Hellmut Seier Eugen Schiffer als Zeitbeobachter 1941/42 – Zu einem unbekannten Kriegstagebuch des früheren Reichsministers 225. Thomas Klingebiel Gouvernemental – National – Liberal? – Die Gründung und die Anfänge der FDP in Göttingen (1946-1953) 259

  4. 27. Nov. 2004 · Biographie: Schiffer, Eugen; deutscher Jurist und Politiker. Herkunft. Eugen Schiffer war gebürtiger Breslauer.. Ausbildung. Nach dem Abitur in Breslau studierte er Rechtswissenschaften in Breslau, Leipzig und Tübingen und legte beide Staatsexamen ab. Danach trat er 1880 in den preußischen Justizdienst und schlug die Richterlaufbahn ein.

  5. Deutsche Juristenbiographien, Teil 42: Eugen Schiffer (1860-1954) Matthias Wiemers. Eugen Schiffer war ein liberaler Politiker, Reichsjustizminister in der Weimarer Republik und Justizreformer. Sein langes Leben umfasste Kaiserreich, Weimarer Republik, Nationalsozialismus und frühe Bundesrepublik.

  6. www.weimarer-republik.net › themenportal › personen-who-is-whoEugen Schiffer / Weimarer Republik

    Eugen Schiffer kam im November 1918 von der Nationalliberalen Partei des Kaiserreichs zur Deutschen Demokratischen Partei. Der Jurist war Reichstagsmitglied und hoher Verwaltungsbeamter im Justizwesen, ab Oktober 1918 leitender Staatssekretär im Reichsschatzamt. Diese Position behielt er auch nach der Novemberrevolution. Im Kabinett Scheidemann wurde er Vizekanzler und Finanzminister, in den ...

  7. www.weimarer-republik.net › en › weimar-gatewayDDP / Weimarer Republik

    Eugen Schiffer left the National-Liberal Party of the Kaiserreich in November 1918 to join the German Democratic Party. The jurist was a member of the Reichstag and a high-level civil servant in the judiciary; from October 1918, he served as leading state secretary in the Treasury Office. He stayed in this post after the November Revolution ...