Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hanns Kerrl wurde am 11. Dezember 1887 in Fallersleben, Kreis Gifhorn, als Sohn eines Schulrektors geboren und betrat die Laufbahn eines mittleren Justizbeamten. Er nahm am Kriege 1914 bis 1918 teil und trat nach der Demobilisierung wieder in den Justizdienst ein, wo er schließlich zum Justizoberrentmeister befördert wurde.

  2. Reichsminister Kerrl und die Politik des Ministeriums Reichsbischof Ludwig Müller (1933) Reichsminister wurde am 16. Juli 1935 der bisherige Reichsminister ohne Geschäftsbereich und enge Vertraute Hermann Görings Hanns Kerrl.

  3. Hanns Kerrl wurde am 11. Dezember 1887 in Fallersleben, Kreis Gifhorn, als Sohn eines Schulrektors geboren und betrat die Laufbahn eines mittleren Justizbeamten. Er nahm am Kriege 1914 bis 1918 teil und trat nach der Demobilisierung wieder in den Justizdienst ein, wo er schließlich zum Justizoberrentmeister befördert wurde. In Peine gründete er schon vor 1923 die erste Ortsgruppe der NSDAP ...

  4. 3. Mai 2021 · Das »Gemeinschaftslager Hanns Kerrl« für Referendare in Jüterbog 1933–1939 Zwischen 1933 und 1939 mussten etwa 20.000 männliche Rechtsreferendare – zunächst alle preußischen, dann alle deutschen – einen Teil ihres Vorbereitungsdienstes in einem Lager der Reichswehr im südbrandenburgischen Jüterborg absolvieren, das heute unter Juristen einen von Mythen umrankten Ruf genießt.

  5. Hanns Kerrl. Hanns Kerrl (center) (1933) Hanns Kerrl (11 December 1887 in Wolfsburg - 12 December 1941 in Berlin) was a German politician. He was a minister of church affairs. He was also a member of the Cabinet Hitler . Wikimedia Commons has media related to Hanns Kerrl.

  6. Hanns Kerrl (11. december 1887 – 12. december 1941) var en tysk nazistisk politiker. Han tiltrådte NSDAP i 1923, og kort efter gik han ind i den regionale politik. Kerrl blev født i en protestantisk familie i Fallersleben , hans far var rektor.

  7. In July of 1935, Hitler put Hanns Kerrl, minister without portfolio, in charge of dealing with church affairs. The establishment of the “Reich Ministry of Church Affairs” deprived the German Christian church government under Reich Bishop Ludwig Müller of its power. At the same time, it became clear that the Confessing Church would not obtain state recognition. Hanns Kerrl believed in the ...