Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schiwkow, Todor. Weitere Artikel aus dem Kalender 14. November 1962. 29. Oktober 1989. 5. April 1986. 5. August 1975. 9. September 1984. 10. November 1989. Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte Bulgarien (10. 11. 1989) Weitere Artikel auf wiss ...

  2. 31. Juli 2015 · Todor Schiwkow, der sie um 17 Jahre überleben sollte, blieb noch bis zum Fall der Berliner Mauer im Amt. Am 10. November 1989 wurde er bei einer unblutigen Revolte zum Rücktritt gezwungen, die ...

  3. Erstmals wird Arbanassi in einer Schenkungsurkunde des Sultans Suleiman des Prächtigen aus dem Jahr 1538 genannt. Nach einer Blütezeit im 17. und 18. Jahrhundert folgte im 19. Jahrhundert der Niedergang. Im 20. Jahrhundert wurden ein ehemaliger Palast des langjährigen kommunistischen Staatsoberhaupts Todor Schiwkow und Hotelbauten errichtet.

  4. Todor Schiwkow (auch Schiwkoff, Živkov) stammte aus dem Dorf Prawetz, unweit von Sofia, wo er als Sohn einer armen Kleinbauernfamilie geboren wurde. Ausbildung 1926 erhielt er ein offizielles "Armutszeugnis", das ihm eine Ausbildung als Buchdrucker in der Staatsdruckerei in Sofia ermöglichte.

  5. 10. Nov. 2019 · 10.11.2019. Drei Jahrzehnte nach dem Sturz von Diktator Schiwkow streitet Bulgarien über ein Museum des Kommunismus. In den ehemaligen Ostblock-Staaten gibt es sehr unterschiedliche Modelle der ...

  6. Große Herzlichkeit schlägt ihnen entgegen und Todor Schiwkow ehrt Honecker und Stoph mit dem 'Georgi Dimitroff-Orden'. Schiwkow bemerkt: 'Die Freundschaft die uns von den großen Söhnen der bulgarischen und deutschen Arbeiterklasse, Genosse Dimitroff und Ernst Thälmann als Vermächtnis hinterlassen wurde, festigt und entwickelt sich Tag für Tag unter der lebensspendenden Sonne des ...

  7. 5. Aug. 1998 · Todor Schiwkoff (Schiwkow) Der bulgarische Politiker. Er wurde 1932 Mitglied, 1954 bis 1989 Erster Sekretär (ab 1981 Generalsekretär) der KP Bulgariens. 1962 bis 1971 war er Ministerpräsident und 1971 bis 1989 Staatsratsvorsitzender. Im November/Dezember 1989 wurde er zum Rücktritt von allen Partei- und Staatsämtern gezwungen.