Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Juni 2022 · Er weiß, dass sein Opfer Bernhard von Bülow die Sommermonate regelmäßig auf Norderney verbringt. Und so reist der Attentäter am 26. Juli 1908 auf die Insel. Er wohnt in einer kleinen Wirtschaft. Dort fragt er, wie der Reichskanzler seine Tage verbringe, wo er essen oder spazieren ginge, schreibt der Autor Michael Fleischer in seinem Buch "Berühmte Gäste Norderneys".

  2. Bernhard von Bülow (1849-1929) managed to obtain the highest political post of the German Empire thanks to the support of the royal favourite Prince Philipp, Fürst zu Eulenburg und Hertefeld (1847-1921). For many years, Wilhelm II, German Emperor (1859-1941) thought of Bülow as “his Bismarck.”

  3. Bernhard von Bülow Bernhard Heinrich Martin Karl von Bülow (1849-1929) [Bearbeiten] deutscher Politiker. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Mit einem Worte: wir wollen niemand in den Schatten stellen, aber wir verlangen auch unseren Platz an der Sonne." - Reichstagsrede vom 6. Dezember 1897. In: Fürst Bülows Reden nebst urkundlichen ...

  4. Neun Jahre Kanzlerschaft von Bernhard von Bülow. Bernhard von Bülows Kanzlerschaft sollte länger dauern als die seiner Vorgänger, nämlich neun Jahre. Seine Stellung war stark vom Kaiser abhängig. Er trat Wilhelm II. nie offen entgegen, versuchte aber trotzdem manche Äußerungen des Kaisers zu korrigieren.

  5. Bernhard von Bülow wurde am 3. Mai 1849 in Klein Flottbek bei Hamburg als Sohn des dänischen und deutschen Diplomaten sowie späteren Staatssekretärs im Auswärtigen Amt, Bernhard von Bülow, geboren. Nach der Reifeprüfung studierte er im schweizerischen Lausanne, in Berlin sowie Leipzig Jura. 1870 trat er als Freiwilliger der preußischen ...

  6. Bülow: Bernhard Ernst von B., deutscher Staatsmann, wurde, wie so viele Mitarbeiter Bismarck's, so Hermann Wagener und Graf Fritz Eulenburg, und wie Bismarck selbst, im J. 1815 und zwar am 2. August zu Cismar im östlichen Holstein nahe an der Lübecker Bucht geboren. Dort war sein Vater Adolf v.

  7. Fotos und Dokumente zu den Reichskanzlern des Deutschen Kaiserreichs 1871 bis 1918: Otto von Bismarck, Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Bernhard von Bülow, Theobald von Bethmann Hollweg, Georg Michaelis, Georg v. Hertling und Prinz Max von Baden. Otto von Bismarck (1815 - 1898) Reichskanzler: 21. März 1871 - 18.