Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Juli 2000 · Hans Oster: geb. 09.08.1888 in Dresden, ermordet 09.04.1945 im KZ Flossenbürg; General, seit 1938 an mehreren Attentatsversuche gegen Hitler beteiligt, 1944 verhaftet. Die Stadtverordnetenversammlung hatte 1993 beschlossen, eine Straße nach Hans Oster zu benennen. – In diesem Quartier wurden mehrere Straßen nach Personen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus benannt.

  2. Schließlich fand er die Antwort in dem kaum bekannten Umsturzversuch um den General Hans Oster, als eine Gruppe hoher Militärs der Wehrmacht im September 1938 einen Putsch gegen Hitler verüben wollte. Herausgekommen ist bei seiner Spurensuche ein atemberaubendes Buch, das aus der Perspektive der Verschwörer von einem vergessenen Kapitel des militärischen Widerstands erzählt.

  3. 9. Dez. 2016 · Hans Oster, born in 1887, would evolve into one of Germany’s most controversial military. During the First World War he served as an artillery officer ans Gerneal Staff officer. He remained in the Army and finally became deputy leader of the Abwehr. Untill 1944 he managed secretly to keep playing a part in several plans to overthrow Adolf Hitler.

  4. Generalmajor Hans Oster - Lexikon der Wehrmacht. * 9. August 1887, Dresden. † 9. April 1945, KL Flossenbürg (hingerichtet) Hans Oster war der Sohn des Pfarrers Julius Oster und dessen Ehefrau Maria, geborene Breymann. Seine Mutter starb bereits 1904 in Dresden. Er selbst trat nach seinem Abitur am Gymnasium zum Heiligen Kreuz in Dresden ...

  5. Ein Widerstandszentrum in der Wehrmacht war die militärische Abwehr unter Admiral Wilhelm Canaris, der auch die Aktivitäten seines Stabschefs Generalmajor Hans Oster deckte. Seit der "Sommerkrise" 1938 arbeitete Oster mit Ludwig Beck, Franz Halder und Erwin von Witzleben an Putschplänen, um sich Hitlers Kriegsabsichten entgegenzustellen und diesen gegebenenfalls zu verhaften.

  6. Oster muss 1943 wegen einer angeblichen Devisenaffaire seinen Abschied nehmen – er hatte Juden als Agenten getarnt die Flucht in die Schweiz ermöglicht – und wird seitdem von der Gestapo überwacht. Nach einem gelungenen Attentat soll er Präsident des Reichskriegsgerichts werden. Hans Oster wird einen Tag nach dem gescheiterten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 verhaftet, am 8. April 1945 ...

  7. 20. Juli 2017 · An den Grabdenkmalen *) der Generale Friedrich Olbricht und Hans Oster, die beide als Konsequenz Ihres Eintretens gegen Gewaltherrschaft und Willkür den Tod fanden, gedachte die Bundeswehr mit Vertretern der Stadt Dresden und des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge des mißglückten Staatsstreichs vom 20. Juli 1944.