Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wohnstadt Carl Legien, Erich-Weinert-Straße Ecke Gubitzstraße. Die Wohnstadt Carl Legien wurde nach dem ersten Vorsitzenden des 1919 gegründeten Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes benannt. Unter den sechs Siedlungen liegt sie am nächsten an der Innenstadt und grenzt unmittelbar an die dicht bebauten Gründerzeitquartiere.

  2. 25. Feb. 2022 · Carl Legien, Gewerkschafter und Politiker, starb vor 100 Jahren am 26. Dezember 1920. Die Eisenbahn und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erinnert an einen außergewöhnlichen Gewerkschafter und Politiker. Carl Legien hat die erste deutsche Republik verteidigt und den Achtstundentag durchgesetzt. Dieser Gewerkschafter ist einer der vergessenen Helden der Demokratie in Deutschland. Er ist ein Vorbild ...

  3. Hier laufen auf der einen Seite die Balkone, auf der anderen Seite die Fenster quasi um die Ecke. Bei diesen Übereck-Lösungen ging es unter anderem um maximale Lichtausbeute und das Zusammenwirken aller Elemente: Die gerundeten Eckbalkone leiten nicht nur den Blick von der zentral verlaufenden Straße ins Innere der begrünten und farblich ...

  4. So war es auch in der Wohnstadt Carl Legien. Viele der kleineren Straßen wurden 1931 nach bekannten Gewerkschaftlern oder SPD-Mitgliedern benannt. Das war den zwei Jahre später an die Macht kommenden Nationalsozialisten ein Dorn im Auge. Kurzerhand wurden die Straßen daher bereits 1933 umbenannt. Dieses Mal nach Kriegsschauplätzen des Ersten Weltkriegs in Belgien, was der Anlage kurzzeitig ...

  5. Genealogie V →Rudolf († 1867?), Steueraufseher; M Maria N. N. († vor 1867); ledig.. Biographie Nach dem frühen Tod seiner Eltern verbrachte L. seine Kindheit und frühe Jugend 1867-75 im Waisenhaus in Thorn.

  6. wurde im westpreußischen Marienburg (heute unter dem Namen Malbork zu Polen gehörend) geboren. Er war ein wichtiger Gewerkschaftsfunktionär, nach dem unter anderem die Wohnstadt Carl Legien im Prenzlauer Berg benannt ist. Nach dem frühen Tod der Eltern wuchs Legien in einem Waisenhaus auf. 1875 begann er eine Lehre als Drechsler,…

  7. Carl Legien, geboren am 1. Dezember 1861 in Marienburg, wächst nach dem Tod der Eltern in einem Waisenhaus auf. Mit 14 Jahren beginnt er eine Drechslerlehre und geht dann als Geselle auf Wanderschaft, bevor er von 1881 bis 1883 den Militärdienst absolviert. Nach weiteren Wanderjahren lässt er sich 1886 in Hamburg nieder und engagiert sich, noch unter dem Sozialistengesetz, in der Gewerkschaft.