Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für erich von falkenhayn. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Feb. 2014 · Generalstabschef Erich von Falkenhayn schrieb in seinen Memoiren, es sei um das „Weißbluten“ der Franzosen gegangen. Doch lange vergessene Akten entlarven das als unbewusste Selbstdemontage.

  2. Erich von Falkenhayn ( Burg Belchau, 1861. szeptember 11. – Schloss Lindstedt, Potsdam, 1922. április 8.) német tábornok és katonapolitikus, 1913 és 1915 között a Német Birodalom hadügyminisztere volt.

  3. Erich von Falkenhayn, la Paraćin, 6 noiembrie 1915. În primul an de război, la 14 septembrie 1914, după pierderea Bătăliei de pe Marna Falkenhayn îl înlocuiește pe Helmuth von Moltke în calitate de șef al Statului Major General al armatei imperiale germane.

  4. Erich von Falkenhayn ( 11. september 1861 i Burg Belchau ( Landkreis Graudenz /Vestpreussen) – 8. april 1922 i Schloss Lindstedt ved Potsdam) var krigsminister og leder af den tyske generalstab i en periode af 1. verdenskrig fra den 14. september 1914 til den 29. august 1916 . Han afløste den tyske general Moltke den yngre, hvis indsats var ...

  5. 6. Dez. 2017 · Erich von Falkenhayn, ehemals Chef des deutschen Generalstabes, verhinderte im November 1917 ein Pogrom an Juden durch osmanische Militärs. Eine Lehre aus dem Massenmord an den Armeniern?

  6. Militär. Geboren wurde Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn am 11. September 1861 als sechstes von sieben Kindern. Er stammte aus einem alten westpreußischen Adelsgeschlecht, das als typisch preußischer Dienstadel charakterisiert werden kann. Aus diesem Geschlecht gingen eine Vielzahl von Offizieren, Generalen, hohen Beamten und ...

  7. Falkenhayn (Adelsgeschlecht) Falkenhayn (auch Falkenhain oder Falckenhan) ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts. Erste Vertreter lassen sich im 13. Jahrhundert im Bistum Merseburg nachweisen, später gelangten sie vor allem in Schlesien und Österreich zu Besitz. Zweige der Familie bestehen bis heute.