Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2014 · Otto Grotewohl wurde am 7. Oktober 1949 zum Ministerpräsidenten der DDR gewählt. Zuvor, am 15. September, war Adenauer erster Bundeskanzler der BRD geworden. Adenauer forcierte die Westbindung der BRD. Grotewohl initiierte die Volkskongressbewegung für Einheit und gerechten Frieden, um die Spaltung Deutschlands nun durch eine Volksbewegung zu überwinden. Die Westmächte behinderten diese ...

  2. In einem offenen Brief schlägt DDR-Ministerpräsident Otto Grotewohl Bundeskanzler Adenauer am 30. November 1950 einen Gesamtdeutschen Konstituierenden Rat vor, der zu gleichen Teilen aus ost- und westdeutschen Vertreten bestehen soll. Der Rat soll eine gesamtdeutsche Regierung vorbereiten. In einer Regierungserklärung am 15. Januar 1951 ...

  3. Grotewohl, Otto: Die Rolle der Arbeiter- und Bauernmacht in der Deutschen Demokratischen Republik - Referat auf der 3. Parteikonferenz der SED vom 24. bis 30 März 1956. Schriftgut . Stöckigt, Rolf / Müller, Gerhard: Über die Gründung der Deutschen De ...

  4. Otto Grotewohl ist ein deutscher Politiker und von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR. Bereits in der Weimarer Republik politisch für die SPD tätig, engagiert sich Grotewohl 1945 für den Wiederaufbau der Partei in der Sowjetischen Besatzungszone. Als Vorsitzender des Zentralausschusses der SPD ist er mitverantwortlich für die

  5. Vor 130 Jahren wurde Otto Grotewohl geboren. Eine sozialistische Persönlichkeit. Anton Latzo Theorie & Geschichte | UZ vom 8. März 2024 | UZ-PLUS. Otto Grotwohl (rechts) und Walter Ulbricht erhielten im Mai 1953 beide den Karl-Marx-Orden der DDR. (Foto: Bundesarchiv, Bild 183–19634-0001/ CC BY-SA 3.0 / Bearb.: UZ) Otto Grotewohls Leben und ...

  6. Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker ( SPD, ab 1946 SED ). Er war Mitglied des Politbüros der SED sowie von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der Deutschen Demokratischen Republik. Otto Emil Franz Grotewohl war ein deutscher Politiker.

  7. Elli Barczatis. Elli Helene Barczatis (* 7. Januar 1912 in Berlin; † 23. November 1955 in Dresden) war von April 1950 bis Januar 1953 Chefsekretärin des DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl. Wegen Spionagetätigkeit wurde sie 1955 zusammen mit ihrem Geliebten Karl Laurenz hingerichtet .

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Otto Grotewohl

    wilhelm pieck
    walter ulbricht
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach