Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Libertas Schulze-Boysen interessierte sich zunächst nicht sonderlich für Politik. Und sie sah weg, wollte es vielleicht nicht wahrhaben, wie das Regime mit den Juden umging. Wie mehrere ihrer Verwandten war sie der Partei beigetreten, nachdem dies in der deutschen Gesellschaft opportun wurde und vorteilhaft für das eigene Fortkommen war. Sie bekam die Stelle, nachdem die Reichsfilmkammer ...

  2. 31. Aug. 2012 · Die „Rote Kapelle” war kein Spionagering, sondern eines der wichtigsten Netzwerke von Hitler-Gegnern. Anzeige. V ergeblich wartete Libertas auf ihren Mann. Obwohl Harro Schulze-Boysen am 31 ...

  3. 27. Aug. 2021 · Einige von ihnen wie die Widerstandskämpferinnen Libertas Schulze-Boysen, Eva-Maria Buch und Mildred Harnack werden in der Dokumentation vorgestellt. Der Film beginnt ergreifend.

  4. On 31 August 1942, Schulze-Boysen was arrested in his office in the RLM, and his wife Libertas a few days later when she panicked and fled to a friend's house. On 15 December 1942, Harro and Libertas, along with many close friends including the Harnacks, the Schumachers, Hans Coppi, John Graudenz and Horst Heilmann, were tried in the Reichskriegsgericht , the highest military court in Nazi ...

  5. Nach dessen Verhaftung warnte sie Freunde und schaffte illegales Material beiseite. Libertas Schulze-Boysen wurde am 8. September verhaftet, am 19. Dezember 1942 vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und drei Tage später in Berlin-Plötzensee ermordet. Willkommen im Bezirksmuseum Lichtenberg.

  6. 22. Dez. 2012 · Ein Weihnachtsengel vor der Hinrichtung. Vor 70 Jahren wurde Libertas Schulze-Boysen hingerichtet. Sie kämpfte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Erinnerung an eine bemerkenswerte Frau ...

  7. Harro Schulze-Boysens Ehefrau Libertas Schulze-Boysen (1913-1942) dokumentierte - sofern sie davon erfuhr - nationalsozialistische Gewaltverbrechen an der Zivilbevölkerung der besetzten Gebiete, insbesondere in der Sowjetunion.