Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Okt. 2012 · Seine Schwester Marie Susanna, ver­ehe­licht mit Dr. Heinrich Freiherr von Friesen, erbte das zu die­sem Zeitpunkt lange leer­ste­hende Schloss Schleinitz. Die Familie von Friesen besaß den Grundbesitz bis 1945. Nach 1945. Die Witwe Marie- Josephe von Friesen war bis 1945 die letzte Besitzerin von Schloss Schleinitz. Sie wurde vor der dro ...

  2. Franz von Lenbach - Gräfin von Wolkenstein (Marie von Schleinitz), 1874.jpg 698 × 877; 208 KB. Marie Gräfin von Wolkenstein, Freiin von Trostburg und Neuhauss (Freiin von Buch).jpg 574 × 916; 113 KB. Marie Schleinitz 01.jpg 538 × 583; 614 KB. Marie Schleinitz 03.jpg 310 × 425; 30 KB. Marie Schleinitz04.jpg 618 × 894; 785 KB.

  3. Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873. Marie („Mimi“) Gräfin von Schleinitz-Wolkenstein, geb. von Buch (* 22. Januar 1842 in Rom; † 18. Mai 1912 in Berlin) war eine der bedeutendsten Berliner Salonnièren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die wichtigste Gönnerin Richard Wagners.

  4. fleek.ipfs.io › wiki › Mimi_von_SchleinitzMarie von Schleinitz

    von Schleinitz became a passionate fan of Richard Wagner (1813–1883) beginning from the early 1860s, when she made his acquaintance of at a concert in Breslau.As the wife of the Prussian minister of the royal household, von Schleinitz used her social influence that was connected with her new rank to support and publicise Wagner's career among the leading circles of Prussian society.

  5. Marie von Schleinitz war die Tochter des preußischen Diplomaten Ludwig August Freiherr von Buch (1801–1845) und seiner Frau Marie, geb. von Nimptsch (1820–1897), die 1847 in zweiter Ehe Hermann Anton Fürst von Hatzfeldt zu Trachenberg (1808–1874) heiratete.

  6. Marie von Schleinitz – Wikipedia. Der junge Harry Graf Kessler, der im Salon Schleinitz in Berlin und Paris seine ersten Schritte in die elegante Gesellschaft machte, 1888. Schriftsteller. Joker. Paris. Schwul. Berlin. Geschichte. Josh Turner. Jungs. Gr ...

  7. Ohne diese Frau gäbe es auf dem Grünen Hügel von Bayreuth kein Festspielhaus, wäre die fränkische Kleinstadt kein Mekka für Musikliebhaber aus der ganzen Welt. Marie von Schleinitz war die ...