Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav Stresemann. GUSTAV STRESEMANN wurde am 10.05.1878 in Berlin als Sohn eines Kleinunternehmers geboren. Er starb am 03.10.1929 in Berlin. Als Verbandsfunktionär und Politiker entwickelte STRESEMANN sich von einem aggressiven Nationalisten im Ersten Weltkrieg zu einer der bedeutendsten demokratischen Stützen der Weimarer Republik.

  2. Käte Stresemann um 1906 mit ihrem ältesten Sohn Wolfgang Käte Stresemann, geborene Käthe Kleefeld (in den USA auch Kate Stresemann genannt; * 15. Juli 1883 in Lankwitz, Kreis Teltow; † 23. Juli 1970 in West-Berlin),Wolfgang Stresemann: Zeiten und Klänge. Ullstein, Berlin 1994, S. 10; vgl. 61 Beziehungen.

  3. 13. Aug. 2023 · Am 13. August 1923 trat Gustav Stresemann das Amt des Reichskanzlers an. Er blieb nur drei Monate, prägte aber die Weimarer Republik als Außenminister weiter. Für seine Aussöhnungspolitik mit ...

  4. Käte Stresemann (née Kleefeld; 15 July 1883 – 23 July 1970) was the wife of the German Chancellor, Foreign Minister and Nobel Peace Prize laureate Gustav Stresemann. Widely admired for her elegance and intelligence, she was a prominent figure of society in the 1920s. As the wife of the foreign minister she made her salon at Tauentzienstraße 12a a meeting place of diplomats.

  5. 8. Mai 2024 · Käte Stresemann was born on July 15, 1883, in Lankwitz, Berlin, Germany. Her birth geographical coordinates are 52° 26’ 10” North latitude and 13° 20’ 45” East longitude. Käte Stresemann passed away at the age of 86 in 1970.

  6. Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.

  7. Bei der Reichstagswahl 1920 überflügelte die „Stresemann-Partei“ | die linksliberale DDP deutlich. Von nun an war sie an fast allen Reichskabinetten beteiligt. Am 12. 8. 1923, in der kritischsten Phase der Weimarer Republik, wurde S. von Reichspräsident Ebert in das seit langem angestrebte Amt des Reichkanzlers berufen.