Yahoo Suche Web Suche

  1. idealo.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Unsere günstigsten Preise für Wolfgang Kapp und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Kapp was a reactionary Prussian politician who led the Kapp Putsch (1920), which attempted to overthrow the fledgling Weimar Republic and establish a rightist dictatorship. Kapp’s father, a revolutionary of 1848, had immigrated to the United States in 1849 but in 1870 returned to Germany,

  2. 15. Aug. 2022 · Am späten Abend des 12. März 1920 marschierten reaktionäre Militärs in Richtung Berliner Regierungsviertel. Sie wollten die demokratische Regierung stürzen. Die Reichswehr verweigerte sich ...

  3. 23. März 2020 · Die rechtsradikalen Söldner feuerten wahllos in die Menge. Zwar war es der Marine-Brigade Ehrhardt im März 1920 gelungen, das Berliner Regierungsviertel zu besetzen. Aber die Ministerialbeamten ...

  4. Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920. Artikel 160 des Versailler Vertrags verfügte die Reduzierung des deutschen Heers auf 100.000 Berufssoldaten und die Auflösung der aus Freiwilligen bestehenden Freikorps. Um die im Versailler Vertrag festgelegte Truppenstärke zu erreichen, mussten ab Sommer 1919 rund 200.000 Freikorpssoldaten entlassen werden.

  5. 17. März 2020 · Zurück in Döberitz mobilisiert Lüttwitz zwei Rechtsextreme, die seit vielen Jahren Umsturzgedanken hegten: Wolfgang Kapp und Erich Ludendorff.

  6. Politiker. 1858. 24. Juli: Wolfgang Kapp wird in New York als Sohn des exilierten nationalliberalen Anwalts Friedrich Kapp und dessen Frau Louise (geb. Engels) geboren. 1871. Die Familie kehrt nach Berlin zurück. 1884. Heirat mit Margarethe Rosenow.

  7. 13jährig mit den Eltern aus dem amerikanischen Exil nach Berlin gekommen, studierte K. Jura in Tübingen, Göttingen (Corps Hannovera) und Berlin (Dr. jur.). Nach 1886 abgelegtem Assessorexamen begann er die Verwaltungslaufbahn als Hilfsarbeiter im preußischen Finanzministerium, zuletzt unter Miquel, mit Arbeiten zur Steuerreform.