Yahoo Suche Web Suche

  1. Unsere günstigsten Preise für Wolfgang Kapp und ähnliches vergleichen. idealo ist Deutschlands größter Preisvergleich - die Nr. 1 für den besten Preis!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rittergutsbesitzer in Pilzen (Ostpreußen). 1891. Kapp wird Landrat in Guben. 1900. Berufung als Vortragender Rat ins preußische Landwirtschaftsministerium. 1902-1906. Als Kommissar wirkt er an neuen Handels- und Zollverträgen des Deutschen Reiches mit. 1906. Kapp wird zum Generaldirektor der Ostpreußischen Landschaft gewählt und scheidet ...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Kapp_PutschKapp Putsch - Wikipedia

    Kapp Putsch. The Kapp Putsch ( German pronunciation: [ˈkapˌpʊt͡ʃ] ⓘ ), also known as the Kapp–Lüttwitz Putsch ( German pronunciation: [kapˈlʏtvɪt͡sˌpʊt͡ʃ] ⓘ ), was an attempted coup against the German national government in Berlin on 13 March 1920. Named after its leaders Wolfgang Kapp and Walther von Lüttwitz, its goal was ...

  3. Wolfgang Kapp (24. juli 1858 – 12. juni 1922) var en prøjsisk embedsmand og politiker. Han var en glødende nationalist og den formelle leder af det højrenationalistiske Kappkup i marts 1920, der forsøgte at omstyrte den tyske regering. Opvækst og u ...

  4. 13. März 2018 · Der sogenannte Kapp (-Lüttwitz)-Putsch ist der erste große Aufstand gegen die Weimarer Republik von rechts. Reichspräsident Friedrich Ebert (SPD) sowie zahlreiche Minister der von SPD, Zentrum ...

  5. Kapp-Lüttwitz Putsch. Man nennt den Putschversuch auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, da er von General Walther von Lüttwitz und Wolfgang Kapp angeführt wurde. Der Putsch sorgte vom 13. bis 17. März 1920 für große politische Unruhen in der Weimarer Republik. Der Putschversuch ging von den Offizieren, Soldaten und Freikorps aus, die sich gegen ...

  6. Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920. Artikel 160 des Versailler Vertrags verfügte die Reduzierung des deutschen Heers auf 100.000 Berufssoldaten und die Auflösung der aus Freiwilligen bestehenden Freikorps. Um die im Versailler Vertrag festgelegte Truppenstärke zu erreichen, mussten ab Sommer 1919 rund 200.000 Freikorpssoldaten entlassen werden.