Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausgelöst von General Walther von Lüttwitz, politisch angeführt von Wolfgang Kapp, gemeinhin als Landschaftsdirektor in Ostpreußen bzw. auch als Aufsichtsrat bei der Deutschen Bank bekannt. „Getragen wurde der Staatsstreich von der Marinebrigade Ehrhardt, einem typischen Freikorps“. (11) III) Ablauf der Ereignisse vom 13.

  2. Walther von Lüttwitz war kommandierender General des Reichswehrgruppenkommandos I in Berlin. Er verlangte am 10. März 1920 von Reichspräsident Ebert die Rücknahme des Auflösungsbefehls. Ebert wies das und weitere Forderungen wie die Auflösung der Nationalversammlung zurück. Am 11. März wurde von Lüttwitz entlassen. Daraufhin führte er ...

  3. 1943 18.02. 1943 Juni. 1944. 1947. Walther von Lüttwitz. 2.2.1859 in Bodland im Kreis Kreuzburg (Schlesien) 20.9.1942 in Breslau. Der 1859 in Bodland (Schlesien) geborene Walther von Lüttwitz kam aus einem schlesischen Adelsgeschlecht, das schon viele preußische Generäle hervorgebracht hatte. Auch er durchlief die übliche Offizierslaufbahn.

  4. Do2 94/2213. Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite: Biografie Walther von Lüttwitz. Anfragen wegen Bildvorlagen bitte unter Angabe des Verwendungszwecks an: fotoservice@dhm.de. Schlagwörter: Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute.

  5. 13. März 2020 · Putschisten-General Walther von Lüttwitz schreitet im März 1920 die Front seiner Wache in Berlin vor der Reichskanzlei ab. Foto: Gircke/ ullstein bild Bild schließen. Durch Einschüchterung der ...

  6. Der Lüttwitz-Kapp-Putsch 1920. Artikel 160 des Versailler Vertrags verfügte die Reduzierung des deutschen Heers auf 100.000 Berufssoldaten und die Auflösung der aus Freiwilligen bestehenden Freikorps. Um die im Versailler Vertrag festgelegte Truppenstärke zu erreichen, mussten ab Sommer 1919 rund 200.000 Freikorpssoldaten entlassen werden.

  7. Lüttwitz. Walther Freiherr von, deutscher General, * 2. 2. 1859 Bodland, Oberschlesien, † 20. 9. 1942 Breslau; im 1. Weltkrieg Chef des Generalstabs einer Heeresgruppe und Kommandierender General, 1919 Befehlshaber des Reichswehr-Gruppenkommandos 1 (N ...