Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ausgelöst von General Walther von Lüttwitz, politisch angeführt von Wolfgang Kapp, gemeinhin als Landschaftsdirektor in Ostpreußen bzw. auch als Aufsichtsrat bei der Deutschen Bank bekannt. „Getragen wurde der Staatsstreich von der Marinebrigade Ehrhardt, einem typischen Freikorps“. (11) III) Ablauf der Ereignisse vom 13.

  2. Im Kapp-Putsch versuchen republikfeindlich gesinnte Männer um Walther von Lüttwitz und Wolfgang Kapp am 13. März 1920 einen Putsch, um die Regierung zu stürzen.

  3. Der 1859 in Bodland (Schlesien) geborene Walther von Lüttwitz kam aus einem schlesischen Adelsgeschlecht, das schon viele preußische Generäle hervorgebracht hatte. Auch er durchlief die übliche Offizierslaufbahn. Als im August 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, hatte er den Posten eines Divisionskommandeurs inne. In den folgenden Kriegsjahre war er in verschiedenen hohen Funktionen an ...

  4. Do2 94/2213. Dieses Objekt ist eingebunden in folgende LeMO-Seite: Biografie Walther von Lüttwitz. Anfragen wegen Bildvorlagen bitte unter Angabe des Verwendungszwecks an: fotoservice@dhm.de. Schlagwörter: Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute.

  5. 13. März 2020 · Auch der zweite Mann der Putschisten gehörte zu den Ultrarechten: Walther von Lüttwitz, im Ersten Weltkrieg hochdekorierter Infanteriegeneral und danach entschiedener Gegner des Versailler ...

  6. Einer Anweisung der Interalliierten Militärkontrollkommission folgend, löste Reichswehrminister Gustav Noske am 29. Februar 1920 die in der Armee hochgeachtete rund 6.000 Mann starke Marinebrigade von Hermann Ehrhardt und das Freikorps Loewenfeld auf. Dem widersetzte sich der ranghöchste General der sogenannten Vorläufigen Reichswehr, Walther von Lüttwitz, der am frühen Morgen des 13 ...

  7. Walther Freiherr von, deutscher General, * 2. 2. 1859 Bodland, Oberschlesien, † 20. 9. 1942 Breslau; im 1. Weltkrieg Chef des Generalstabs einer Heeresgruppe und Kommandierender General, 1919 Befehlshaber des Reichswehr-Gruppenkommandos 1 (Niederschlagung des Spartakus-Aufstands); Haupt der gegenrevolutionären Bestrebungen in der Reichswehr, unternahm zusammen mit W. Kapp am 13. 3. 1920 den ...