Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gustav BAUER. Gustav BAUER ist ein Künstler, der 1874 in Österreich geboren wurde und starb c.1933. Seine Werke wurden 38 -mal auf öffentlichen Auktionen angeboten, hauptsächlich in der Gattung Gemälde. Das älteste auf unserer Seite gelistete Los ist Grinzing im Winter, angeboten 1990 bei Dorotheum (Gemälde) und das neueste ist Elegante ...

  2. Kabinett Bauer. 21. Juni 1919. 27. März 1920. Das Kabinett Bauer war ein Kabinett der Reichsregierung unter Vorsitz Gustav Bauers ( SPD) in der Zeit der Weimarer Republik. Es wurde gebildet, nachdem das Kabinett Scheidemann im Juni 1919 an der Frage der Unterzeichnung oder Nichtunterzeichnung des Versailler Vertrages zerbrochen war.

  3. According to our current on-line database, Gustav Bauer has 34 students and 3671 descendants. We welcome any additional information. If you have additional information or corrections regarding this mathematician, please use the update form.

  4. A) REICHSKANZLER GUSTAV BAUER AM 22. JUNI VOR DER NATIONALVERSAMMLUNG Am 20. Juni trat das Regierungskabinett unter Philipp Scheidemann (SPD Zentrum DDP) zurück. Dem neuen Kabinett (SPD Zentrum) stand der SPD­Politiker Gustav Bauer als Reichskanzler vor. [...] Die Reichsregierung kann es nur zu gut verstehen, wenn angesichts der ...

  5. www.wikiwand.com › de › Gustav_BauerGustav Bauer - Wikiwand

    Gustav Adolf Bauer war SPD-Politiker. In den letzten Wochen des Kaiserreichs war er Staatssekretär und vom 21. Juni 1919 bis zum 26. März 1920 Reichskanzler der Weimarer Republik.

  6. Das Portrait der Adele Bloch-Bauer I wurde 1903 vom Ehemann der Portraitierten, Ferdinand Bloch-Bauer, in Auftrag gegeben; 1907 vollendet es sein Maler Gustav Klimt. Als Adele 1925 im Alter von nur 43 Jahren starb, hatte sie bereits in ihrem Letzten Willen festgelegt, dass ihre Portraits nach dem Tod ihres Mannes der Österreichischen ...

  7. Am 22. Juni 1919 erklärte der neue Reichsministerpräsident Gustav Bauer (SPD) vor der Nationalversammlung in Weimar: Die Reichsregierung hat davon abgesehen, aus der fast unabsehbaren Reihe mehr oder minder unerträglicher Bedingungen, die eine oder die andere noch abzuhandeln. Dieser Vertrag verliert seinen vernichtenden Charakter nicht ...