Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gleichzeitig wird die Geschichte der Familie von Bismarck-Schönhausen bis in die jüngste Vergangenheit dokumentiert. Folgende Bestandsgruppen können im Archiv im Original oder auf Mikrofiche eingesehen werden: A Otto Fürst von Bismarck B Korrespondenz (von und an) Otto und Herbert von Bismarck C Johanna Fürstin von Bismarck

  2. Otto von Bismarck – Steckbrief. Geboren am 1. April 1815 in Schönhausen. Bismarcks Mutter entstammt einer respektierten preußischen Familie. Sein Vater stammte aus einer altpreußischen Adelsfamilie, die über große Ländereien verfügt. Nach dem Tod seiner Mutter (1838) bricht er sein Jura Studium ab. Er bewirtschaftete das Landgut mit ...

  3. 1. Apr. 2015 · Otto von BismarckDer Eiserne Kanzler. Der Eiserne Kanzler. Sein Anliegen war es, in revolutionären Zeiten die Fundamente der alten Ordnung zu sichern. Otto von Bismarck war gleichermaßen ein ...

  4. Biographie Bismarck: Otto Eduard Leopold Fürst von B., geboren am 1.April 1815 in Schönhausen, † am 30. Juli 1898 in Friedrichsruh. Der Ort, von dem die Bismarcks den Namen tragen, liegt links der Elbe, auf altem Sachsenboden, jedoch schon nahe dem Strome, der einst die deutsche und die slavische Race von einander schied; und die Phantasie könnte uns wohl verlocken, die Ahnen des ...

  5. Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg, war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er in Preußen Ministerpräsident, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er ...

  6. Gedanken und Erinnerungen. Gedanken und Erinnerungen heißt die Autobiografie Otto von Bismarcks. Er verfasste sie nach seiner Entlassung aus dem Amt des Reichskanzlers im März 1890 unter Mitwirkung seines langjährigen Mitarbeiters Lothar Bucher. Die ersten beiden Bände wurden 1898 nach Bismarcks Tod am 30.

  7. Nach Bismarcks Tod im Jahr 1898 erlosch sein Herzogtum und der Fürstentitel ging auf seinen ältesten Sohn Herbert über. Der Ur-Ur-Enkel von Otto von Bismarck wird von bestimmten Kreisen immer noch als Fürst bezeichnet, obwohl die Privilegien des Adels 1919 abgeschafft wurden.