Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Tätigkeit des Johannes kommt bereits in seinem auffälligen Beinamen zum Ausdruck. “βαπτιστής / baptistēs - Täufer” leitet sich ab von “βαπτιζω, baptizō- untertauchen”. Johannes vollzieht demnach ein Waschungsritual, bei dem der Täufling vollständig in das fließende Wasser des Jordan eingetaucht wird.

  2. Johannes 3 Lutherbibel 2017 Jesus und Nikodemus 1 Es war aber ein Mensch unter den Pharisäern mit Namen Nikodemus, ein Oberster der Juden. (Joh 7,50; Joh 19,39). 2 Der kam zu Jesus bei Nacht und sprach zu ihm: Rabbi, wir wissen, dass du ein Lehrer bist, von Gott gekommen; denn niemand kann die Zeichen tun, die du tust, es sei denn Gott mit ihm. 3 Jesus antwortete und sprach zu ihm: Wahrlich ...

  3. Johannes 1. 1 Von Anfang an gab es den, der das Wort ist. Er, das Wort, gehörte zu Gott. Und er, das Wort, war Gott in allem gleich. 2 Dieses Wort gehörte von Anfang an zu Gott. 3 Alles wurde durch dieses Wort geschaffen. Und nichts, das geschaffen ist, ist ohne dieses Wort entstanden. 4 Er, das Wort, war zugleich das Leben in Person.

  4. 11. Nov. 2021 · Johannes. Er war der Lieblingsjünger Jesu und zweitfleißigste Autor des Neuen Testamentes. Johannes war gemeinsam mit seinem älteren Bruder Jakobus Sohn des Zebedäus und ihrem Vater Zebedäus Fischer in Galiläa. Von dort berief Jesus sie: Und als er von dort weiterging, sah er in einem Schiff zwei andere Brüder, Jakobus, den Sohn des ...

  5. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr. ), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr. in Galiläa und Judäa auftrat. Er wirkte im palästinischen Judentum und hatte auch in der jüdischen Diaspora Anhänger.

  6. Johannes: Das theologischste Evangelium. Bonn ‐ Es beginnt anders, liest sich anders und enthält oft Inhalte, die sich bei Matthäus, Markus und Lukas nicht finden: Das Johannesevangelium ist das rätselhafteste der vier Evangelien im Neuen Testament. Das Johannesevangelium ist in jeder Hinsicht anders: Es beginnt anders, liest sich ...

  7. Johannes wurde aus der Bibel übernommen und ist hebräischen Ursprungs. [1] Ἰωάννης (Iōannēs☆) → grc [2] ist die altgriechische Form des hebräischen יוחנן (Yōchānān) → he, das für ‚der Herr ist gnädig / gütig / huldreich / hold ‘ und ‚dem Gott gnädig ist‘ steht [3]. [1] Johannes hat in der Schule gute Noten.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach