Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotel Restaurant Clemens-august, Ascheberg. Ei varausmaksua. Edulliset hinnat

    • Varaa Nyt

      Nopea, Helppo ja Yksinkertainen

      Ei Varausmaksuja, Hyvät Hinnat

    • Edulliset Hotellit

      Ei Piilokuluja

      Takaamme Hintaeron Hyvityksen

    • Varaa Vuokra-Auto

      Puhtaat Autot, Joustavat Varaukset

      Kaikenlaiset Matkat

    • Varaa Loma

      Sisältää Lennot, Hotellin ja Taksin

      Kaikki Yhdessä Paikassa

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Clemens August. Als vierter Sohn des "Blauen Kurfürsten" Max II. Emanuel von Bayern wurde Clemens August im Jahre 1700 geboren. Nach einem Theologiestudium in Rom erlangte er ab 1719 die fünfmalige Bischofswürde und wurde 1732 zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt. 1761 endete mit seinem Tod die glanzvolle, fast 40jährige ...

  2. Clemens August von Bayern (* 16.August 1700 in Brüssel W; † 6. Februar 1761 Koblenz), ein Wittelsbacher als Sohn von Kurfürst Max Emanuel war von 1732 bis 1761 Hoch- und Deutschmeister des Deutschen Ordens, eines mächtigen Ritterordens mit einem weltlichen Herrschaftsgebiet, früher fast so etwas wie ein Kirchenstaat an der Ostsee.

  3. Porträt Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern. München, Residenzmuseum. Porträt Agnes Le Louchier, Gräfin Arco. München, Bayerisches Nationalmuseum. Porträt François Fénelon, Erzbischof von Cambrai. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Alte Pinakothek; Porträt Clemens August, Kurfürst und Erzbischof von Köln. Schloß ...

  4. 6. Feb. 2011 · Es war der Erbauer des Schlosses, der Kurfürst und Erzbischof Clemens August Ferdinand Maria Hyazinth von Bayern, der vor 250 Jahren, am 6. Februar 1761, starb. Dass es Clemens August zum ...

  5. I. Vorstellung der Person Clemens August: politische Karriere. Der Bauherr der kurkölnischen Sommerresidenz in Brühl, der Kölner Kurfürst-Erzbischof Clemens August von Bayern, entstammte der bayerischen Linie der Witelsbacher. Als Sohn des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel (*1662, reg. 1679–1726) und dessen Ge-mahlin Therese ...

  6. Clemens August Ferdinand Maria Hyazinth, Herzog von Bayern war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

  7. Das großformatige Porträt von Fürstbischof Clemens August von Bayern ist eines der „Lieblingsstücke“ unseres Direktors Dr. Holger Kempkens. Was die beiden verbindet, welche Bedeutung Clemens August für Paderborn hat und welche Details von den zahlreichen Ämtern und Würden des Fürstbischofs zeugen, verrät Ihnen Holger Kempkens in ...