Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. März 2012 · Rudolf Bultmann (1884–1976) zufolge ereignet sich Jesu Gegenwart jeweils in der christlichen Verkündigung (dies meint das griechische Wort kerygma), die auf den Glauben zielt, weshalb auch von einer Auferstehung ins Kerygma gesprochen werden kann. Bultmann wörtlich: "An den im Kerygma präsenten Christus glauben, ist der Sinn des ...

  2. Rudolf Karl Bultmann ( 20. august 1884 – 30. juli 1976) var en tysk protestantisk teolog, professor i Ny Testamente i Marburg 1921 - 1951, og en af 1900-tallets mest betydningsfulde teologer. Bultmann studerede teologi i Marburg hos Wilhelm Herrmann, Johannes Weiss og Wilhelm Heitmüller. Han var en repræsentant for den religionshistoriske ...

  3. www.spiegel.de › politik › rudolf-bultmann-a-075e1fe1-0002RUDOLF BULTMANN - DER SPIEGEL

    RUDOLF BULTMANN ist neben Karl Barth der bedeutendste und zugleich der umstrittenste Theologe der Gegenwart. Die Schüler und Anhänger des 81jährigen Marburger Protestanten vergleichen seine ...

  4. 10. Mai 2022 · Die Philipps-Universität Marburg hat eine lange und große hermeneutische Tradition in den Geisteswissenschaften. In diesem Umfeld entwickelte Rudolf Bultmann eines der anspruchsvollsten Programme einer theologischen Hermeneutik. Es basiert auf dem Grundgedanken der existentialen Interpretation. Die Bedeutung der biblischen Texte erschließt sich nicht in erster Linie über die darin ...

  5. 16. Aug. 2021 · Es ist ein Name, den nicht viele kennen. Aber ein Name, an dem sich die Geister derer scheiden, die schon einmal von ihm gehört haben: Rudolf Bultmann. Der »dunkle Lord der Theologie«, wie Thorsten Dietz ihn nennt. Die einen nehmen seinen Namen kaum in den Mund, für die anderen ist es eine Gewissenssache, sich zu ihm zu bekennen. Dietz war selber Atheist, als er sein Theologiestudium ...

  6. Ein Leichnam kann nicht wieder lebendig werden und aus dem Grabe steigen. — Rudolf Karl Bultmann (1884 - 1976) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament. — Bekannt wurde Bultmann durch sein Programm der Entmythologisierung der neutestamentlichen Verkündigung.

  7. Rudolf Bultmann verbrachte seine ersten fünf Lebensjahre in Wiefelstede, ei-nem 16 km nördlich von Oldenburg entfernt gelegenen Bauerndorf, das zu jener Zeit zum Großherzogtum Oldenburg gehörte. Im neuen Wohnort Rastede be-suchte er anschließend die Volksschule. Darauf folgte seit Dezember 1895 die Schulzeit am Großherzoglichen Gymnasium in Oldenburg, wohin auch 1897 die