Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Apr. 2019 · 4 unnumbered pages, 112 leaves ; 20 cm [4to]

  2. 17. Nov. 2010 · Reprint. Jerusalem? 1969?

  3. Mose Gikatilla. Mosche (ben Schmuel ha-Kohen ibn) Gikatilla (auch Chiquitilla) war ein in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts wirkender jüdischer rationalistischer Bibel exeget und Grammatiker (diese Werke in Arabisch) aus Córdoba sowie hebräischer und arabischer Dichter .

  4. Lehekülge, mida otsisite, et leitud. Põhjus oli ehk: URL sisestamisel tekkis viga. Link millel klikkisid võis olla aegunud. Lehte mida otsisid ei ole enam olemas. Tagasi avalehele. Moše de Leon (1240–1305) kujunes Aristotelese mõtteilma viimastest kammitsatest vabanemise järel keskaegse juudi filosoofia üheks juhiks.

  5. Unter anderem der Kabbalist Josef ben Abraham Gikatilla leitete den Ausdruck nicht von der Wurzel PRSh „ausbreiten“, „ausführen“, „erklären“, sondern von der gleichgeschriebenen Wortwurzel „absondern“ ab, entsprechend steht Shem ha-mefôrash hier für den „Besonderen Namen“ [4]; dieser Name, so Gikatilla im ...

  6. Gikatilla, Josef ben Abraham: Scha'are Ora. Das vor 1293 entstandene Werk wurde 1559 und 1561 gedruckt. Es ist ein umfangreicher Kom-mentar zu den zehn ‚Sefirotund eine Einführung. in das theosophisch-theurgische System der Kab-bala. Gikatillas Schrift Scha'are Zedek, in der die Welt der Se rot ebenfalls in aufsteigender Folge.

  7. Metzler Lexikon jüdischer Philosophen Joseph ben Abraham Gikatilla. Joseph ben Abraham Gikatilla. Geb. 1248 in Medinaceli (Kastilien); gest. ca. 1325. G.s Wirkungszeit fällt in die Blüte der kastilianischen Kabbala in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Seine Werke, vor allem sein Hauptwerk Sha‘are Orah (»Pforten des Lichts«, vor ...