Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kasimir der Große (Kazimierz Wielki) König von Polen 1333 – 1370, * 30. 4. 1310 Kowal, Kujawien, † 5. 11. 1370 Krakau; der Erwerb Galiziens und eines Teils von Wolynien (1340 – 1349) leitete eine neue, nach Osten gerichtete Politik Polens ein. Aus dem Friedensschluss des polnischen Königs Kasimir III. Wielki mit dem Deutschen Orden in ...

  2. Kasimir III. der Große (1310-70; König von Polen 1333-70). Sohn des Wladislaw I. Lokietek, Fürst von Kujawien aus der Dynastie der Piasten, der 1296 zum König von Polen gewählt worden war. Kasimir setzte die kluge Politik seines Vaters nach innen und außen auf derart vorbildliche Weise fort, dass ihm als einzigem der polnischen Könige der Beiname “der Große” verliehen worden ist.

  3. www.manfred-hiebl.de › kasimir_3_koenig_1370kasimir_3_koenig_1370

    Kasimir III. der Große König von Polen (1333-1370)-----30.4.1309-5.11.1370 Kowal Krakau. Begraben: Kathedrale Krakau Einziger Sohn des Königs Wladyslaw I. Ellenlang von Polen aus dem Hause derPIASTENund der Hedwig von Großpolen, Tochter von Herzog Boleslaw dem Frommen

  4. Kasimir III. von Cosel (auch Kasimir von Beuthen und Cosel; polnisch Kazimierz Kozielski; tschechisch Kazimír Bytomsko-Koselský; * um 1312; † 1347) war Herzog des Beuthener Teilherzogtums Cosel. Er entstammte dem Beuthener Zweig der Schlesischen Piasten .

  5. Kasimir der Gerechte (polnisch Kazimierz II Sprawiedliwy, lateinisch Kazimirus; * 1138; † 5. Mai 1194 in Krakau) war Herzog von Kleinpolen in Wiślica von 1166 bis 1173, ab 1173 Herzog von Kleinpolen in Sandomir, ab 1177, als Kasimir II., Herzog von Kleinpolen in Krakau und dadurch Seniorherzog von Polen, sowie ab 1186 auch Herzog in Masowien und Kujawien.

  6. de.wikipedia.org › wiki › PiastenPiasten – Wikipedia

    Kasimir III. (I.) der Große, König 1333–1370 JL * Aus der böhmischen Dynastie der Přemysliden, mit den Piasten auf der Spindelseite verwandt. Wenzel II. heiratete eine Tochter von König Przemysł II. GL – großpolnische Linie (Großpolen in Posen, Kalisz und Gnesen), Nachkommen Mieszkos III. des Alten.

  7. Kasimir III. König Kasimir III., der einzige polnische König, der sich den Titel "der Große" verdient hat, herrschte im 14. Jahrhundert n. Chr. und zeichnete sich als entschlossener und fähiger Anführer aus, der durch seine Diplomatie und Vernunft bedeutend zum Wohlergehen seines Volks und zur Sicherheit seines Königreichs beigetragen hat.