Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling. Karl Friedrich von Baden (* 22.November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches (1803–1806) und erster Großherzog von Baden (1806–1811).

  2. Ludwig Büchner. Ludwig Friedrich Büchner, Pseudonym: Karl Ludwig [1] (* 29. März 1824 in Darmstadt; † 1. Mai 1899 [2] ebenda), eigentlich Friedrich Karl Christian Ludwig Büchner, war Arzt, Naturwissenschaftler und Philosoph. Im Materialismusstreit war Büchner neben Carl Vogt und Jakob Moleschott einer der fruchtbarsten und ...

  3. Friedrich Wilhelm Carl von Dillen heiratete Ida Freiin von Spiering. Die beiden Söhne, Friedrich Wilhelm Carl (1831–1904) und August Friedrich Karl Ludwig (1837–1907), fügten ihrem Namen 1869 den Nachnamen ihrer Mutter, die die Letzte ihres Geschlechtes war, hinzu. Sie absolvierten beide militärische Laufbahnen. Der ältere Sohn erbte ...

  4. 10. Sept. 2022 · Karl Ludwig Friedrich nahm an Napoleons Feldzug gegen Preußen teil, schloss sich aber im November 1813 der Allianz gegen Napoleon an und konnte dadurch seine Ländereien behaupten. Auf ausdrücklichen Wunsch Napoleons vermählte er sich 1806 mit dessen Adoptivtochter Stephanie von Beauharnais, so wollte der französische Kaiser Baden enger an Frankreich binden.

  5. Karl Schiller war elf Jahre alt, als sein Vater starb. Er studierte mit der Unterstützung dessen Verlegers Johann Friedrich Cotta an den Hochschulen in Heidelberg und Jena Forstwissenschaft und absolvierte dann den praktischen Teil der Ausbildung im Thüringer Wald . 1814 nahm er als königlich-preußischer Offizier an den Kämpfen gegen die Franzosen teil.

  6. Karl II., Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz] [1] (* 10. Oktober 1741 in Mirow; † 6. November 1816 in Neustrelitz; vollständiger Name Karl Ludwig Friedrich, auch Carl) war ab 1794 als (regierender) Herzog zu Mecklenburg, ab 28. Juni 1815 als Großherzog von Mecklenburg regierender Fürst im Landesteil Mecklenburg-Strelitz .

  7. Schiller, Karl Friedrich Ludwig von, geb. 14. September 1793 in Ludwigsburg, gest. 21. Juni 1857 in Stuttgart, das älteste Kind Schillers, studierte Forstwissenschaft und bildete sich im praktischen Forstdienst aus. Als Freiwilliger machte er den Feldzug 1814 gegen Napoleon mit. König Friedrich von Württemberg ehrte "die Verdienste eines Mannes, auf den Württemberg stolz sein kann, auch in ...