Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Aug. 2022 · Angriff auf das Frankenreich. 18. August 2022. Odo von Paris im Kampf gegen die Normannen. Der Graf sah sich 886 vom Kaiser alleingelassen und musste die Stadt monatelang gegen die angreifenden Skandinavier verteidigen. Der Maler Jean-Victor Schnetz (1787–1870) verewigte Odo als heldenhaften Retter von Paris.

  2. 12. Aug. 2021 · Moin Moin zurück, ihr Leichtmatrosen! Das lang ersehnte zweite Story-DLC zu Assassin's Creed Valhalla „Die Belagerung von Paris“..

  3. Karl III. (Frankreich) Karl III. in einer nicht zeitgenössischen Fantasiedarstellung aus dem 14. Jahrhundert. Karl III. der Einfältige (im Sinne von: der Geradlinige; lateinisch Carolus Simplex, französisch Charles le Simple; * 17. September 879; † 7. Oktober 929 in Péronne) war König der Westfranken bzw. des Westfrankenreichs von 893/98 ...

  4. Weiterhin werden ihm Ländereien nördlich von Paris angeboten, welche später der Grundstein für die Normandie sein sollten. Staffel 4: Roland integriert gegen Kaiser Charles und seinen Ziehvater Odo. Herzog Odo ist der Oberbefehlshaber über das Pariser Militär und Graf von Paris. Roland ist neidisch auf seinen Titel und begehrt diesen ...

  5. Robert I. von Frankreich (* 866; † 15. Juni 923 in der Schlacht von Soissons ), König des Westfrankenreichs bzw. von Frankreich von 922 bis zu seinem Tod, war der jüngere der beiden Söhne Graf Roberts des Tapferen, des Ahnherrn des Hauses der Robertiner, und der Adelheid von Tours. Sein älterer Bruder Odo von Paris war bereits als erster ...

  6. Staffel 4: Gisla und Rollo. Nachdem Paris geplündert wurde, segeln die Wikinger zurück nach Dänemark. Rollo, der Bruder Ragnar Lothbroks, soll als Kommandant im Lager vor Paris bleiben, bis die anderen Nordmänner im nächsten Jahr wiederkommen. Um einer weiteren Plünderung zu entgehen, schließt Kaiser Charles einen Pakt mit dem Wikinger.

  7. 7. Nov. 2023 · Befehligt wurden die Verteidiger der Stadt von Odo, dem älteren der beiden Söhne Roberts des Tapferen, der ab 882 Graf von Paris war. Unterstützt wurde Odo von Bischof Gauzlin . Als die Belagerung begann, befand sich Kaiser Karl III. auf einem Feldzug in Italien, so dass die Verteidiger von Paris in absehbarer Zeit nicht mit dem Eintreffen eines Entsatzheeres rechnen konnten.